18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ergebnisse der Identifikation der dynamischen Gemischbildung<br />

Mit der dargestellten Vorgehensweise konnte das Wandfilmmodell für den gesamten Betriebsbereich<br />

sehr gut identifiziert werden.<br />

8.3 Zusammenfassung<br />

In diesem Kapitel ist die Vorgehensweise für die Identifikation der Dynamiken des Luftund<br />

Kraftstoffpfads in zwei Schritten vorgestellt worden.<br />

Im ersten Schritt wurde die Saugrohrzeitkonstante und die Abgaslaufzeit mit einem adaptiven<br />

Parameter- und Zustandsschätzverfahren für einen Betriebspunkt bestimmt. Im<br />

zweiten Schritt wurde die identifizierte Totzeit der Parametrierung des Luftpfads verwendet,<br />

um die Parameter des Wandfilmmodells des Kraftstoffpfads für diesen Betriebspunkt<br />

mit einem reinen Parameterestimationsverfahren zu schätzen. Diese Vorgehensweise ist<br />

für den gesamten Betriebsbereich für den betriebswarmen Motor durchgeführt worden.<br />

Als Ergebnis der Identifikation des Luftpfads stehen die Kennfelder für die Totzeit<br />

und die Saugrohrzeitkonstante, die in den Tabellen 8.2und 8.3 dargestellt sind, zur<br />

Verfügung.<br />

Für den Kraftstoffpfad stehen die identifizierten Kennfelder über den gesamten Betriebsbereich<br />

für die drei Aufteilungsfaktoren a, b und c sowie den beiden Parametern α und<br />

β für die Dynamik des Wandfilmmodells zur Verfügung. Die Kennfelder für die Aufteilungsfaktoren<br />

sind in den Tabellen 8.8, 8.11 und 8.14 zu finden. In den Tabellen 8.9 und<br />

8.12sind die Kennfelder für die beiden Parameter der Dynamik dargestellt.<br />

Die Ergebnisse der Identifikation des Systemverhaltens des Luft- sowie Kraftstoffpfads<br />

sind sehr gut, da die resultierenden relativen mittleren quadratischen Fehler der beiden<br />

Modelle zum Streckenverhalten in der Größenordnung von 2% - 5% liegen.<br />

Mit der Identifikation der Dynamikanteile des Systemmodells sind die estimationstheoretischen<br />

Verfahren am Beispiel der dynamischen Gemischbildung erfolgreich dargestellt<br />

worden.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!