18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.3 Untersuchung eines adaptiven Parameter- und Zustandsschätzers<br />

Bei den Score-Gleichungen ergeben sich die folgenden Änderungen:<br />

∂ˆx − j<br />

= ∂ˆx+ j<br />

+ ∂f[x,u,t] ∣ [<br />

]<br />

· ∆t =<br />

∂ϑ m ∂ϑ m ∂ϑ m<br />

∣∣∣x=ˆx ∂ˆx+ j<br />

+ ˜F · ∂ˆx+ j<br />

+ ∂f 2[u,t]<br />

· ∆t (6.41)<br />

+ ∂ϑ m ∂ϑ m ∂ϑ m<br />

j<br />

∂P −<br />

= ∂P+<br />

(6.42)<br />

∂ϑ m ∂ϑ<br />

[ m<br />

∂<br />

+<br />

˜F · P + + P + · ∂ ˜F<br />

]<br />

T<br />

+<br />

∂ϑ m ∂ϑ ˜F · ∂P+ + ∂P+ ·<br />

m ∂ϑ m ∂ϑ ˜F T + ∂GQGT · ∆t<br />

m ∂ϑ m<br />

Die Filtergleichungen im Time-Update werden iterativ gerechnet. Der restliche Algorithmus<br />

verwendet dieselben Filtergleichungen wie bei der Version mit zeitdiskreter Zustandsraumdarstellung<br />

in Kapitel 6.2.2. Es müssen lediglich der Prädiktionsschätzwert in<br />

Gleichung (6.5) und die Prädiktionsfehlerkovarianz in Gleichung (6.6) durch die iterative<br />

Lösung der Integralgleichung (6.39) und (6.40) und die Berechnung deren Ableitungen in<br />

den Gleichung (6.13) und (6.15) durch die iterative Vorgehensweise in Gleichung (6.41)<br />

und (6.43) ersetzt werden.<br />

6.3 Untersuchung eines adaptiven Parameter- und<br />

Zustandsschätzers<br />

In diesem Unterpunkt wird eine Analyse der Leistungsfähigkeit anhand synthetischer<br />

Daten der nichtlinearen Parameter- und Zustandsschätzverfahren durchgeführt. Es wird<br />

sich auf das nichtlineare adaptive Verfahren bei der Darstellung beschränkt, da das EKF<br />

für die nichtlineare Parameter- und Zustandsschätzung, wie in Kapitel 6.2.1 gezeigt, nur<br />

bedingt geeignet ist. Für die Darstellung des adaptiven Verfahrens wird die nichtlineare<br />

Struktur des Gesamtmodells des Luft- und Kraftstoffpfads aus Kapitel 3.6.3 eingesetzt.<br />

Hierbei handelt es sich um einen zeitdiskreten Ansatz, so daß die zeitdiskrete Filterbeschreibung<br />

der Gleichung (6.13)-(6.34) zum Einsatz kommt. Die Untersuchung wird mit<br />

der Identifikation des Luftpfads vorgenommen. Als unbekannte Parameter treten hier die<br />

Saugrohrzeitkonstante τ s und die Totzeit t d auf. Die Parameter der Wandfilmdynamik<br />

sind auf die wahren Werte eingestellt. Die Anregung des Systems erfolgt nur über den<br />

Luftpfad, der Kraftstoffpfad befindet sich im stationären Zustand.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!