18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8.1 Ergebnisse der Identifikation des Luftpfads<br />

0 30 40<br />

tl<br />

%<br />

50 60 70<br />

1500 421.8 356.4 387.7 254.3<br />

2000 326.1 265.4 245.1 210.7 209.9 178.2<br />

2500 209.5 173.2 161.5 156.5 156.9 131.4<br />

rpm<br />

U/min<br />

3000 170.6 148.9 121.4 132.3 130.8 93.4<br />

3500 134.9 112.6 128.5 92.5 90.8 66.8<br />

4000 126.8 91.0 101.1 70.9 81.6 47.6<br />

4500 110.8 66.0 81.7 45.0 63.4<br />

5000 75.1 85.4 51.8 41.225.8<br />

Tabelle 8.2: Kennfeld der identifizierten Saugrohrzeitkonstanten τs<br />

ms<br />

500<br />

rpm=1500<br />

rpm=2000<br />

rpm=2500<br />

400<br />

300<br />

rpm=3000<br />

rpm=3500<br />

rpm=4000<br />

rpm=4500<br />

rpm=5000<br />

τs [ms]<br />

200<br />

100<br />

0<br />

20 30 40 50 60 70<br />

tl [%]<br />

Abbildung 8.3: Verlauf der Saugrohrzeitkonstante τ s über den Betriebsbereich<br />

Betrachtet man den dargestellten Verlauf der Saugrohrzeitkonstante über Drehzahl und<br />

Last, so wird eine Abnahme bei steigender Last sowie bei steigender Drehzahl deutlich.<br />

Die dargestellten Kurvenverläufe über der Last könnten durch Geradengleichungen<br />

genähert werden. Dabei würde die negative Steigung mit zunehmender Drehzahl abnehmen,<br />

d.h. die Saugrohrzeitkonstante ist weniger sensitiv bei hohen Drehzahlen.<br />

131

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!