18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Die Steuerung der Regenerier- bzw. Spülrate des Aktivkohlefilters wird über das Tankentlüftungsventil<br />

gesteuert. Dabei wird durch das Druckgefälle zwischen Umgebungsdruck<br />

p u und Saugrohrunterdruck p s Luft durch den Aktivkohlefilter angesaugt, die mit<br />

Kraftstoff angereichert wird und so den angelagerten Kraftstoff abbaut.<br />

p u<br />

Tankentlüftungsventil<br />

Luft-Kraftstoffgemisch<br />

Aktivkohlefilter<br />

Kraftstoffdämpfe<br />

aus dem Tank<br />

Luftmassenstrom<br />

ins<br />

Saugrohr<br />

p s<br />

Umgebungsluft<br />

Luftmassen- und<br />

Kraftstoffmassenstrom<br />

in den Zylinder<br />

Abbildung 3.21: Prinzip der Tankentlüftung<br />

Die Problematik hierbei ist, daß die Zusammensetzung der Anteile von Kraftstoff bzw.<br />

Luft vom jeweiligen Beladungszustand des Aktivkohlefilters abhängt. Eine genaue Bestimmung<br />

der jeweiligen Zusammensetzung gestaltet sich schwierig. Allerdings ist der<br />

Einfluß auf die gesamte Gemischbildung im Bereich kleiner als 3%, so daß die Auswirkungen<br />

in der Lambdaverfälschung zwar gering sind, aber nicht vernachlässigt werden<br />

dürfen. Um diesen Einfluß im Lambdasignal für die spätere Identifikation auszuschließen,<br />

muß diese Steuerung ausgeschaltet werden.<br />

3.7.2 Leckluft<br />

Der Leckluftanteil stellt einen zusätzlich nicht am HFM gemessenen Anteil der Luftmasse<br />

dar, der durch undichte Verbindungen im Bereich des Ansaugtrakts hervorgerufen<br />

wird und das zu messende Lambdasignal in den mageren Bereich verschiebt. Der Zusammenhang<br />

wird anhand der Abbildung 3.22 erläutert.<br />

Die gesamte Leckluft kann näherungsweise durch ein Loch im Saugrohr modelliert werden.<br />

Diese stellt eine Drosselstelle zwischen der Umgebung und dem Saugrohr nach<br />

folgender Differentialgleichung dar:<br />

w leck = ρ · ˙V (3.102)<br />

Dabei ist der über die Drosselstelle fließende Luftmassenstrom gleich dem mit der Dichte<br />

der Luft gewichtete Volumenstrom.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!