18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Mathematische Systembeschreibung<br />

Dies führt zu folgenden nichtlinearen funktionalen Zusammenhängen der Differentialoder<br />

Differenzengleichung (2.16) und (2.17) bzw. der Zustandsraumbeschreibungen in<br />

(2.18) und (2.19) oder (2.20) und (2.21) für den allgemeinen vektoriellen Fall:<br />

DG<br />

ZD<br />

k−m ] (2.17)<br />

Kontinuierlicher Fall<br />

Zeitdiskreter Fall<br />

]<br />

y(t) =f<br />

[y (1) ···y (n) ,u (0) ···u (m) (2.16) y(k) =f[y k−1 ···y k−n<br />

,u k ···u<br />

mit ν (i) = di<br />

dt ν(t) i mit ν k−i = ν(k − i)<br />

ẋ(t) = f[x(t),u(t)] (2.18) x(k +1) = f[x(k),u(k)] (2.20)<br />

y(t) = h[x(t)] (2.19) y(k) = h[x(k)] (2.21)<br />

DG ˆ= Differential- bzw. Differenzengleichung, ZD ˆ= Zustandsraumdarstellung<br />

Tabelle 2.2: Nichtlineare deterministische Modelldarstellung<br />

Im weiteren Verlauf der Arbeit wird zwischen linearen und nichtlinearen Parameteridentifikationsverfahren<br />

unterschieden. Dabei wird der Begriff lineare bzw. nichtlineare<br />

Verfahren durch das Modell bestimmt, d.h. ein Parameteridentifikationsverfahren löst<br />

eine nichtlineare Aufgabe, wenn sein zugrundeliegendes Modell nichtlineares Verhalten<br />

besitzt.<br />

2.2 Stochastische Modelldarstellung<br />

Die vorher dargestellten linearen und nichtlinearen deterministischen Modelldarstellungen<br />

sind idealisierte Systemzusammenhänge. In diesem Kapitel werden zwei Modellierungsansätze<br />

zur Darstellung stochastischer Prozesse für die Modellierung von auftretenden<br />

Unsicherheiten im realen Streckenverhalten vorgestellt.<br />

In der ersten Variante werden gaußverteilte weiße Rauschprozesse für die Modellierung<br />

der Systemunsicherheiten am Ein- bzw. Ausgang verwendet. Der zweite Ansatz verfolgt<br />

das Ziel, auftretende Störgrößen durch farbige Rauschprozesse am Systemausgang zu<br />

modellieren. Dabei werden die farbigen Rauschprozesse durch Formfilterverfahren generiert.<br />

w<br />

v<br />

u ❄<br />

✲ ❦<br />

u m ✲ y m ❄ y<br />

+<br />

Modell ✲ + ❦<br />

Abbildung 2.1: Systemmodell mit Eingangs- und Ausgangsstörgrößen<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!