18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Modellierung der dynamischen Gemischbildung<br />

Der Wert beträgt für den hier verwendeten Motor 467 ◦ KW. Unter Verwendung des Winkels<br />

ϕ ver ergibt sich der folgende Zusammenhang für die drehzahlabhängige Umrechnung<br />

in Sekunden:<br />

t ver = 1 6 ·<br />

ϕ ver<br />

◦ KW<br />

rpm<br />

1/min<br />

sek (3.47)<br />

Der zweite Term t av λ stellt die Zeit dar, die das ausgeschobene Abgas zum Transport<br />

vom Auslaßventil bis zur Lambdasonde benötigt. Vom Auslaßventil bis zum Einbauort<br />

der Sonde beträgt das Auspuffvolumen V av λ ≈ 0.9 Liter. Mit der Annahme, daß das heiße<br />

Abgas dieses Auspuffvolumen füllen muß, kann die Transportzeit abgeschätzt werden.<br />

Aus der Massenerhaltung vor und nach der Verbrennung ergibt sich:<br />

m zyl = m av (3.48)<br />

Mit der weiteren Annahme der homogenen Bedingungen für das angesaugte Volumen<br />

im Zylinder und dem ausgeschobenen Volumen vom Auslaßventil bis zur Sonde folgt mit<br />

dem idealen Gasgesetz:<br />

p s · V zyl<br />

= p av λ · V av λ<br />

(3.49)<br />

R · T s R · T av λ<br />

Für den Zusammenhang bei der Füllung des Zylinders entsprechen der Druck p s und<br />

die Temperatur T s den Gegebenheiten im Saugrohr. Bei der Temperatur T av λ und dem<br />

Druck p av λ handelt es sich um die mittleren Werte des idealisierten Volumens bis zur<br />

Sonde. Mit der Näherung, daß der Druck im Auslaßkanal p av λ ungefähr gleich dem<br />

Außendruck p u ist, ergibt sich:<br />

V av λ = p s · V zyl · T av λ<br />

mit p av λ = p u (3.50)<br />

T s · p u<br />

Da der Auspuffstrang für das verwendete Aggregat bis zum Katalysator zweigeteilt ist,<br />

wird im Abstand von jedem zweiten Segment (240 ◦ KW) ein Zylinder in den Kollektor<br />

entleert. Es entsteht folgender Volumenstrom:<br />

´V av λ = V av λ<br />

240 ◦ KW ≈ V av λ<br />

ϕ av λ<br />

(3.51)<br />

Setzt man nun in der Gleichung (3.51) für den Volumenstrom ´V av λ die Beziehung (3.50)<br />

für das Volumen V av λ ein und löst anschließend den Zusammenhang der Näherung nach<br />

ϕ av λ auf, ergibt sich folgende Näherung für den Winkel ϕ av λ :<br />

ϕ av λ ≈ V av λ · T s · p u<br />

V zyl · T av λ · p s<br />

· 240 ◦ KW (3.52)<br />

Die Umrechnung in die entsprechende Zeit kann analog mit Gleichung (3.47) erfolgen.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!