18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Parameterschätzung<br />

Ideales Streckenverhalten<br />

Zuerst wird die Funktionalität und die Eigenschaften der vorher dargestellten Schätzverfahren<br />

anhand synthetischer Daten für ein idealisiertes Streckenverhalten bei gleichen<br />

Startwerten gezeigt.<br />

b2 b1 b0<br />

a2 a1<br />

0<br />

-1<br />

0.4<br />

0<br />

-0.4<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

0.4<br />

0.2<br />

0<br />

-0.2<br />

0.8<br />

0.4<br />

Wahrer Wert<br />

LKF<br />

RML<br />

WRLS<br />

0<br />

0 20 40 60 80 100<br />

Zyklen<br />

Abbildung 5.6: Parameterschätzverlauf für ideales Streckenverhalten<br />

Alle drei Verfahren konvergieren zu den wahren Parameterwerten. Allerdings kann man<br />

aus den Schätzverläufen in Abbildung 5.6 sehen, daß die Konvergenzgeschwindigkeit unterschiedlich<br />

hoch ist. Das langsamste Verfahren ist das RML-Verfahren mit über 200<br />

Zyklen, gefolgt vom RLS-Verfahren mit mehr als 40 Zyklen.<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!