18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ergebnisse der Identifikation der dynamischen<br />

Gemischbildung<br />

In diesem Kapitel werden die erzielten Ergebnisse der Identifikation des Luft- und Kraftstoffpfads<br />

mit Realdaten eines Aggregates vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen<br />

saugrohreinspritzenden Sechszylindermotor mit einem Hubraum von 3199 cm 3 .<br />

Der Ablauf der Identifikation ist in zwei Schritte unterteilt worden. In einem ersten<br />

Schritt wird der Luftpfad mit den Parametern der Saugrohrzeitkonstante τ s und der Totzeit<br />

t d mit dem adaptiven linearen Kalman-Filter aus Kapitel 5.2.2 für einen bestimmten<br />

Arbeitspunkt identifiziert. Anschließend wird die ermittelte Totzeit t d verwendet, um in<br />

einem zweiten Schritt den Kraftstoffpfad und seine Parameter der Wandfilmdynamik<br />

α, β, a, b und c mit einem linearen Kalman-Filter nach der Regressionsmethode aus Kapitel<br />

5.1.3 zu bestimmen. Diese Vorgehensweise ist für den gesamten Betriebsbereich für<br />

den betriebswarmen Motor durchgeführt worden.<br />

8.1 Ergebnisse der Identifikation des Luftpfads<br />

In diesem Unterpunkt werden die erzielten Ergebnisse der Identifikation des Luftpfads<br />

des Schrittes I. aus Kapitel 7.2.2 dargestellt. Bevor die Daten dem eigentlichen Identifikationsverfahren<br />

zur Verfügung gestellt werden können, muß die Verschiebung mittels<br />

Korrelationsansatz ermittelt werden. Nach der Bestimmung der Totzeit und der anschließenden<br />

Verschiebung der Eingangsdaten nach Gleichung (7.3) kann der adaptive<br />

Parameter- und Zustandsschätzer mit Kalman-Filter und überlagertem ML-Verfahren<br />

gestartet werden.<br />

8.1.1 Ergebnisse anhand eines Betriebspunkts<br />

In der Abbildung 8.1 ist für den Betriebspunkt tl = 50 % und rpm = 2000<br />

U der min<br />

Schätzverlauf exemplarisch dargestellt. In den ersten beiden Diagrammen sind die Saugrohrzeitkonstante<br />

τ s und die Totzeit t d abgebildet und in den folgenden drei Diagrammen<br />

sind die Zustände des Modells dargestellt. Dem dritten Zustand ist die rückgerechnete<br />

Meßgröße gegenübergestellt und im letzten Diagramm ist das Residuum abgebildet.<br />

Nach zweihundert Filterzyklen wird die Adaption mit dem ML-Verfahren eingeschaltet.<br />

Nach einer kurzen Konvergenzzeit von 20 Zyklen sind die Saugrohrzeitkonstante τ s und<br />

die Totzeit t d bestimmt.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!