18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.5 Herleitung des Maximum-Likelihood Verfahrens<br />

10.5.1 Berechnung der Likelihood-Funktion<br />

Mit den abgeleiteten VDF in den Gleichungen (10.14) und (10.17) steht die Likelihood-<br />

Funktion aus Gleichung (5.137) für ein Kalman-Filter als Zustandsschätzer und ein ML-<br />

Ansatz als Parameterschätzer zur Verfügung. Da die Logarithmus-Funktion monoton<br />

steigendes Verhalten besitzt, kann zur Bestimmung des Maximums die logarithmierte<br />

VDF aus Gleichung (5.137) herangezogen werden.<br />

ln f x(k),Y k /θ (ξ,yk /ϑ) =<br />

−<br />

n + m<br />

2<br />

· ln(2 · π) − 1 2 · ln(|P + (k)|) − 1 2 ·<br />

k∑<br />

ln(P yy )(j)<br />

− 1 2 · [ξ − ˆx+ k ]T · P + (k) −1 · [ξ − ˆx + k ]<br />

− 1 k∑<br />

2 · [ζ − C(j) · ˆx − j ] T · P yy (j) · [ζ − C(j) · ˆx − j ] (10.18)<br />

j=1<br />

Zur Bestimmung des Maximums der Likelihood-Funktion wird die partielle Ableitung<br />

der Funktion aus Gleichung (10.18) in eine partielle Ableitung der Zustände und eine<br />

partielle Ableitung der Parameter zerlegt. Im ersten Schritt wird die partielle Ableitungen<br />

zur Bestimmung des Maximums der Likelihood-Funktion nach der Variable ξ für die<br />

Zustandsschätzung betrachtet. Dabei wird der Parametervektor θ, wie vorher festgelegt,<br />

als konstant angenommen.<br />

∂<br />

∂ξ [ln f x(k),Y k /θ (ξ,yk /ϑ)]<br />

∣ = 0 T (10.19)<br />

ϑ=ˆθ=const, ξ=ˆx<br />

Mit diesen Bedingungen ergibt sich für die partielle Ableitung nach ξ:<br />

[ξ − ˆx + k ]T · P + (k)| ϑ=ˆθ, ξ=ˆx<br />

=0 T (10.20)<br />

ξ =ˆx + k ∣ ⇒ [ξ − ˆx + k ]| ϑ=ˆθ<br />

=0 (10.21)<br />

ϑ=ˆθ<br />

In Gleichung (10.21) ist die Lösung für die Maximierung der Likelihood-Funktion im Bezug<br />

auf die Zustandsschätzung dargestellt, wenn der Schätzwert der Parameter konstant<br />

vorausgesetzt wird. Für die Zustandsschätzung ist für diese Bedingung der Maximum-<br />

Likelihood Schätzwert gleich dem Kalman-Filter Schätzwert des Zustandsschätzers. Mit<br />

diesem Ansatz läßt sich der Maximum-Likelihood Schätzwert für die Zustandsschätzung<br />

mit einem Kalman-Filter bestimmen. Im zweiten Schritt werden die partiellen Ableitungen<br />

nach dem Parametervektor ϑ vorgenommen, um das Maximum der Likelihood-<br />

Funktion zu bestimmen.<br />

∂<br />

∂ϑ [ln f x(k),Y k /θ (ξ,yk /ϑ)]<br />

∣ = 0 T (10.22)<br />

ϑ=ˆθ, ξ=ˆx<br />

+<br />

k<br />

j=1<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!