18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Ergebnisse der Identifikation der dynamischen Gemischbildung<br />

Das Measurement-Noise ist sehr klein eingestellt, so daß das Filter nahezu vollständig<br />

der Messung folgt; siehe dritter Zustand und Meßgröße. Der eigentliche Modellfehler ist<br />

im Residuum zu sehen.<br />

Res. [ms] x3 [ms] x2 [ms] x1 [ms] td [s] τs [s]<br />

0.2<br />

0.1<br />

0<br />

0.12<br />

0.08<br />

0.04<br />

0<br />

10<br />

8<br />

6<br />

10<br />

8<br />

6<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Meßwert<br />

Schätzwert<br />

2<br />

1<br />

0<br />

-1<br />

0 50 100 150 200 250<br />

Zyklen<br />

Abbildung 8.1: Parameter und Zustandsschätzwerte beim Filterlauf im Luftpfad<br />

Im stationären Bereich kleiner 50 Zyklen ist das Residuum sehr klein. Für den instationären<br />

Bereich ohne Adaption, größer 50 und kleiner 200 Zyklen, ist das Residuum groß.<br />

Für den Bereich größer 200 Zyklen wird das residuum während des Adaptionsvorgangs<br />

für den instationären Fall sehr klein. Mit dem Vorgang des Filterlaufs in Abbildung 8.1<br />

ist die Identifikation für den Betriebspunkt im Luftpfad abgeschlossen. Die Berechnung<br />

der realen Totzeit muß noch nach Gleichung (7.4) vorgenommen werden.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!