18.11.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

Dokument 1.pdf - Universität Siegen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 Einleitung und Überblick<br />

Ein weiteres Ziel ist die Bewertung der vorgestellten Verfahren anhand einer praktischen<br />

Problemstellung. In dieser Arbeit ist die dynamische Gemischbildung eines kanaleinspritzenden<br />

Ottomotors als beispielhafte Problemstellung ausgewählt worden.<br />

Die Aufgabenstellung wird durch die folgende Vorgehensweise umgesetzt. Zuerst wird<br />

im Kapitel 2die mathematische Beschreibung des Systemverhaltens in Form von deterministischen<br />

und stochastischen Modellen erarbeitet, die für die spätere modellbasierte<br />

Vorgehensweise bei der Modellierung und für den Einsatz estimationstheoretischer Verfahren<br />

als Grundlage dient.<br />

Anschließend wird auf der Basis der Arbeit von Scherer [28] im Kapitel 3 die Modellierung<br />

der dynamischen Gemischbildung dargestellt und auf Modelle für die spätere<br />

Parameteridentifikation erweitert. Weiterhin wird in diesem Kapitel der Einfluß der<br />

Störgrößen auf das Streckenverhalten diskutiert und Maßnahmen zur Reduzierung der<br />

Störgrößen erarbeitet. Als Ergebnis stehen die Modelle für die Identifikation der Parameter<br />

der dynamischen Gemischbildung zur Verfügung.<br />

Im Kapitel 4 werden die abgeleiteten Modelle hinsichtlich der Identifizierbarkeit des<br />

Systemverhaltens untersucht. Das Ziel dieser Vorgehensweise ist die Bestimmung der<br />

Randbedingungen für den Einsatz der estimationstheoretischen Verfahren.<br />

In den Kapiteln 5 und 6 werden die estimationstheoretischen Verfahren für lineares<br />

und nichtlineares Modellverhalten vorgestellt und mit den abgeleiteten Modellen mit<br />

synthetischen Daten untersucht und bewertet. Als Ergebnis können die Verfahren zur<br />

Parameteridentifikation der dynamischen Gemischbildung für das reale Streckenverhalten<br />

ausgewählt werden.<br />

Anschließend wird im Kapitel 7 die praktische Umsetzung für die automatisierte Vorgehensweise<br />

zur Identifikation der Parameter der dynamischen Gemischbildung im Versuchsfahrzeug<br />

dargestellt. Dies beinhaltet zum einen das verwendete Prototypensystem<br />

und zum anderen die Vorgehensweise für die Identifikation der Parameter.<br />

Im Kapitel 8 wird die automatisierte Vorgehensweise umgesetzt und es werden die erzielten<br />

Ergebnisse der Parameteridentifikation des realen Streckenverhaltens der dynamischen<br />

Gemischbildung dargestellt und diskutiert.<br />

Abschließend wird im Kapitel 9 eine Zusammenfassung der Inhalte der vorliegenden<br />

Arbeit und ein Ausblick für zukünftige Felder der Weiterentwicklung gegeben.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!