19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Aktionsgrenzwertes und somit auch unterhalb des zulässigen Höchstgehaltes auf.<br />

Auch der Aktionsgrenzwert für dl-PCB wurde von keiner Probe erreicht. So kam es in<br />

keinem dieser Futtermittel zu einer Summenhöchstgehaltüberschreitung. Die<br />

Futtertischprobe (Grassilage 2011, 2. Schnitt + ca. 2 % Heu) wurde im Rahmen einer<br />

amtlichen Kontrolle entnommen und lediglich auf ihren PCDD/F-Gehalt untersucht.<br />

Es liegen also hier keine Untersuchungsergebnisse zum dl-PCB-Gehalt vor, so dass<br />

auch kein Summengehalt angegeben werden konnte.<br />

4.2.4 Milch<br />

Nach der Geburt ihres ersten und einzigen Kalbes wurde von den Färsen aus den<br />

Gruppen F I – F III sowohl Kolostrum (1 Tag p. p.) als auch nach ca. 3 Monaten<br />

Laktation „reife Milch“ gewonnen. Diese Proben wurden dann – zum einen als<br />

Individual-, zum anderen als Poolproben – der Dioxinanalytik zugeführt, um eine<br />

Einschätzung zur Belastungssituation der Tiere treffen zu können.<br />

Tabelle 12: PCDD/F- und dl-PCB-Gehalte im Kolostrum (Kol.) von Tieren aus den Gruppen F I - F III<br />

unter Berücksichtigung der Frage, ob bei Probenahme noch belastete Futtermittel (bel. FM) oder bereits<br />

unbelastete Futtermittel (unbel. FM) im Einsatz waren<br />

Probe Fütterung 1 n 2 PCDD/F 3 dl-PCB 4 Σ 5<br />

Kol. F I a bel. FM 2 8,03 3,03 11,06<br />

Kol. F I b bel. FM 1 4,96 2,16 7,12<br />

Kol. F I c bel. FM 1 7,85 3,16 11,01<br />

Kol. F II unbel. FM 7 4,59 2,30 6,89<br />

Kol. F III bel. FM 12 6,26 1,92 8,18<br />

Für Kolostrum sind weder Auslösewerte noch Höchstgehalte festgelegt<br />

1 Versorgung der Tiere zum Zeitpunkt der Probenahme (bel. oder unbel. FM)<br />

2 Anzahl der beprobten Tiere<br />

3 pg WHO-PCDD/F-TEQ/g Fett (TEF 2005; upper bound)<br />

4 pg WHO-PCB-TEQ/g Fett (TEF 2005; upper bound)<br />

5 pg WHO-PCDD/F-PCB-TEQ/g Fett (TEF 2005; upper bound)<br />

Das Kolostrum (Kol.) von Tieren der ersten Gruppe (F I) wurde zu einem Zeitpunkt<br />

entnommen, als die Tiere noch belastetes Futter erhielten. Während die Proben<br />

Kol. F I a (Poolprobe) und Kol. F I c (Individualprobe) sowohl bei den PCDD/F als<br />

auch dl-PCB ähnliche Werte aufwiesen, enthielt die dritte Kolostrumprobe Kol. F I b<br />

(Individualprobe) dieser Färsengruppe mit 4,96 pg WHO-PCDDD/F-TEQ/g Fett und<br />

2,16 pg WHO-PCB-TEQ/g Fett hingegen sowohl einen geringeren PCDD/F- als auch<br />

dl-PCB-Gehalt.<br />

102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!