19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

zwar der Summenhöchstgehalt für Dioxine und dl-PCB nominell überschritten, dieser<br />

lag aber unter Berücksichtigung der Messunsicherheit von ± 20 % noch im<br />

Streubereich. Bei dem Dioxingehalt kam es zu keiner Überschreitung des<br />

Höchstgehaltes, wohl aber zu einer Auslösewertüberschreitung. Sowohl der<br />

PCDD/F- als auch der dl-PCB-Gehalt überstiegen unter Berücksichtigung der<br />

Messunsicherheit von ± 20 % den jeweils EU-weit festgelegten Auslösewert von<br />

1,75 WHO-TEQ/g Fett.<br />

Totgeborene Kälber:<br />

Um den diaplazentaren Übergang der Dioxine und dioxinähnlichen PCB einschätzen<br />

zu können, wurde Muskulatur (und auch die Leber) von zwei totgeborenen Kälbern<br />

entnommen und als Sammelprobe untersucht. Ihre „Muttertiere“ gehörten beide der<br />

Gruppe F III an. Diese Färsengruppe wurde erst einige Wochen nach den<br />

Abkalbungen auf unbelastete Futtermittel umgestellt, so dass die „Muttertiere“ beider<br />

totgeborenen Kälber während ihrer Tragezeit noch belastetes Futter bekamen. Die<br />

Feten wurden somit intrauterin mit Dioxinen exponiert. Die Poolprobe aus dem<br />

Muskelgewebe beider totgeborenen Kälber wies einen Dioxingehalt von<br />

2,79 pg WHO-PCDD/F-TEQ/g Fett und einen dl-PCB-Gehalt von 1,86 pg WHO-PCB-<br />

TEQ/g Fett auf.<br />

Wie bereits oben erwähnt, wurden die Ergebnisse der Dioxinanalytik von den<br />

Muskulaturproben der Färse F 0 und der Tiere aus den Färsengruppen F I – III in<br />

eine Übersichtstabelle (Tabelle 20) zusammengefasst. Der angegebene Mittelwert<br />

und die Standardabweichung der Schlachtgruppe, die über die letzten 5 Monate vor<br />

der Schlachtung mit unbelastetem Futter versorgt wurde, errechneten sich aus den<br />

Ergebnissen von Proben, die von Tieren aller drei Fütterungsgruppen stammten. Bei<br />

den übrigen Mittelwerten und Standardabweichungen gingen nur immer Ergebnisse<br />

aus einer Färsengruppe ein, da zu den jeweiligen Zeitpunkten nur Tiere geschlachtet<br />

wurden, die einer Gruppe entstammten. Jeweils farblich hinterlegt finden sich in der<br />

Tabelle die Gehalte wieder, die zu einer absoluten (rot) bzw. nominellen (rosa)<br />

Höchstgehaltüberschreitung führten oder den Auslösewert überschritten (blau).<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!