19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

zugesprochen. So wird mit dem Schlachtkörper einer vorgenutzten Färse in der<br />

Regel ein höherer Erlös erzielt als bei Schlachtung einer „Mutter-/Altkuh“.<br />

2.7 Aufgabenstellung<br />

Wie bereits vorher beschrieben, führt die Elbe große Mengen sedimentgebundener<br />

Dioxine mit sich. Durch die mehr oder weniger regelmäßigen Überschwemmungen<br />

erfolgt ein Dioxineintrag auf das angrenzende Grünland. Untersuchungen der letzten<br />

Jahre zeigten, dass die landwirtschaftliche Nutzung exponierter Grünlandflächen<br />

über eine Futtermittelgewinnung und/oder Beweidung mit dem Risiko einhergeht,<br />

Höchstgehalte zu erreichen bzw. zu überschreiten. Zum einen birgt die Gewinnung<br />

von Grundfuttermitteln (Grassilage, Heu) auf den Flächen im Deichvorland das<br />

Risiko einer Überschreitung der EU-weit gültigen Höchstgehalte für Futtermittel. Zum<br />

anderen ist bekannt, dass eine Beweidung durch Wiederkäuer (Rinder, Schafe) dazu<br />

führen kann, dass die zulässigen Höchstgehalte in den Produkten dieser Tiere<br />

(Muskulatur, Leber, Milch) nicht eingehalten werden. Dies wäre mit einem<br />

Verfütterungsverbot bzw. mit dem Ausschluss der tierischen Produkte aus der<br />

Lebensmittelkette verbunden.<br />

Mit dem vorliegenden Feldversuch sollte der Frage nachgegangen werden, ob eine<br />

Nutzung dioxinexponierter Grünlandflächen – sowohl durch Beweidung als auch<br />

durch Grundfuttermittelgewinnung – dennoch in Einklang mit der Produktion von<br />

„sicherem“ Rindfleisch zu bringen ist. Für die durchgeführten Untersuchungen wurde<br />

ein Betrieb ausgewählt, der standortbedingt von Risiken einer<br />

Höchstgehaltüberschreitung betroffen ist: Dieser weist Grünlandflächen im<br />

Elbdeichvorland auf, die der Grundfuttermittelgewinnung (Silage) und Beweidung<br />

dienen.<br />

Die Hypothese dieser Arbeit lautete: Ersetzt man eine geraume Zeit vor der<br />

Schlachtung der Tiere das potentiell dioxinkontaminierte Futter durch gesichert<br />

unbelastete Futtermittel, so ist es möglich, die Dioxinbelastung von Schlachttieren<br />

soweit zu senken, dass ein für den Verbraucher absolut „sicheres“ Rindfleisch<br />

gewonnen werden kann (d. h. mit Dioxingehalten unterhalb des Höchstgehaltes).<br />

Diese „Dioxinlastminderung“ sollte dabei durch folgende Effekte erreicht werden:<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!