19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schrifttum<br />

auf diesem Weg das Körperfett, in dem sie angereichert werden (FÜRST et al.<br />

2010).<br />

2.2.1.1 Wirkmechanismus<br />

Dioxine und dioxinähnliche Substanzen binden an den sogenannten<br />

Arylhydrocarbonrezeptor (AhR) und aktivieren diesen. Die Rezeptoraktivierung ist für<br />

die Auslösung biochemischer Effekte in Wirbeltieren verantwortlich (WAHL et al.<br />

2008; WHITE und BIRNBAUM 2009). Den Hinweis auf diesen rezeptorvermittelten<br />

Wirkmechanismus erbrachten Studien, in denen TCDD bei sogenannten AhRdefizienten<br />

Mäusen eingesetzt wurde. Während bei Wildtyp-Mäusen toxische Effekte<br />

zu erzielen waren, blieben die AhR-defizienten Tiere selbst bei einer zehnfach<br />

erhöhten Dosierung relativ unbeeinflusst (FERNANDEZ-SALGUERO et al. 1996).<br />

Bei dem AhR handelt es sich um einen liganden-abhängigen Transkriptionsfaktor,<br />

der in den meisten Organen und Zellen ubiquitär vorkommt – sowohl im<br />

menschlichen Organismus (beispielsweise in Plazenta, Lunge, Leber, Pankreas und<br />

Herz) als auch in verschiedenen anderen Spezies, wie z. B. Nagetieren, Fischen und<br />

Vögeln. Er beeinflusst die Expression zahlreicher Stoffwechselenzyme (GONZALEZ<br />

und FERNANDEZ-SALGUERO 1998, KEMMER 2005, SCHULZ 2005). Studien an<br />

AhR-defizienten Mäusen konnten beispielsweise zeigen, dass dieser Rezeptor<br />

sowohl an Vorgängen im Bereich der Reproduktion als auch während der regulären<br />

Entwicklung der Leber und des Immunsystems beteiligt sein könnte (FÜRST et al.<br />

2010). Bereits POLAND und KNUTSON verwiesen 1982 auf die exzellente<br />

Korrelation zwischen der Potenz einzelner Kongenere bei der Induktion der Aryl-<br />

Hydrocarbon-Hydroxylase-Aktivität und dem Ausmaß ihrer Toxizität. Eine ähnliche<br />

Korrelation zeigte sich in späteren Studien auch für andere Klassen halogenierter<br />

aromatischer Kohlenwasserstoffe. Planare Moleküle mit mindestens drei oder vier<br />

lateral positionierten Halogensubstituenten, wie im Fall des TCDD, weisen die<br />

höchste Rezeptoraffinität und die damit einhergehende höchste Toxizität auf (GUDE<br />

2008). Da TCDD kaum eine Metabolisierung erfährt, kommt es zu einer chronischen<br />

Aktivierung des Rezeptors (WAHL et al. 2008). Der Mechanismus selbst ist<br />

mittlerweile sehr detailliert erforscht: Zunächst bindet ein exogener Ligand (z. B.<br />

TCDD) an den AhR, womit es zu dessen Aktivierung kommt. Der Liganden-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!