19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

auffielen. Es ließ sich ermitteln, dass das Einmischen von Fettsäuren aus dem<br />

technischen Bereich in das bei der Herstellung der Mischfuttermittel zum Einsatz<br />

gekommene Futterfett als Eintragsquelle diente. Diese technischen Fettsäuren<br />

stammten als Nebenprodukt des Raffinationsprozesses von einem deutschen<br />

Biodiesel-Produzenten (CVUA Freiburg 2011). Lieferungen der dioxinbelasteten<br />

Futtermittel gingen vorwiegend innerhalb Deutschlands an diverse Betriebe im<br />

Bereich der Geflügel-, Rinder-, Kaninchen- und Schweinemast, aber auch an<br />

Legehennen- und Milchviehbetriebe. Dieser Fall hatte solche Ausmaße, dass<br />

vorsorglich nahezu 5000 Betriebe – unter der Annahme einer Belieferung mit<br />

potentiell belasteten Futtermitteln – gesperrt wurden. In der Folge zeigten sich bei<br />

Eiern und Eiprodukten sowie in Hühner- und Schweinefleisch Überschreitungen der<br />

zulässigen Höchstgehalte (CVUA Freiburg 2011).<br />

2.2 Toxikologische Bedeutung der PCDD/F und dl-PCB<br />

2.2.1 Toxikokinetik<br />

Die Toxikokinetik der Dioxine und dioxinähnlichen Substanzen ist bei Menschen und<br />

Tieren von drei wesentlichen Eigenschaften abhängig: Die Lipophilie bestimmt die<br />

Absorption und die Verteilung in die Gewebe, der Metabolismus stellt einen wichtigen<br />

Weg der Elimination dar und die Bindung der Dioxine erfolgt über CYP1A2 in der<br />

Leber (VAN LEEUWEN et al. 2000). Die Toxikokinetik von TCDD zeigt deutliche<br />

Unterschiede zwischen verschiedenen Spezies – wahrscheinlich gilt dies auch für die<br />

weniger gut untersuchten Dioxinkongenere. So weist TCDD in Nagetieren eine<br />

Halbwertszeit von Wochen auf, wohingegen diese beim Menschen im Bereich<br />

mehrerer Jahre liegt (NAU 2006). Die Adsorption von 2,3,7,8-TCDD und ähnlicher<br />

Verbindungen im Gastrointestinaltrakt bei Säugern erfolgt in Abhängigkeit von der<br />

Trägersubstanz und ist dabei kongenerenspezifisch. Die Passage durch die<br />

Darmwand wird dabei vorwiegend von den Faktoren Molekülgröße und Fettlöslichkeit<br />

beeinflusst. Je größer dabei die Moleküle, desto geringer werden sie über den Darm<br />

aufgenommen; dies gilt somit besonders für die höher chlorierten (hepta- und<br />

octachlorierten) Kongenere (VAN DEN BERG et al. 1994). Im Blut kommen diese<br />

lipophilen Verbindungen gebunden an Blutlipide bzw. Lipoproteine vor und erreichen<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!