19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

dadurch bedingt sein, dass diese Kühe insgesamt geringere Dioxinmengen<br />

aufgenommen hatten.<br />

Bei den totgeborenen Kälbern betrug das Verhältnis zwischen dem Dioxingehalt in<br />

der Muskulatur und dem in der Leber 1 : 1,06. Dies bestätigt, dass Dioxine bei einer<br />

intrauterinen Exposition kaum stärker in der Leber von Feten akkumulieren als in der<br />

Muskulatur (HAGENMAIER et al. 1990, GUDE 2008). Bei dem Absetzer zeigten die<br />

Untersuchungsergebnisse wiederum sehr deutlich, dass Dioxine verstärkt in der<br />

Leber akkumulieren: Das Verhältnis des PCDD/F-Gehalts in der Muskulatur bzw.<br />

Leber des Tieres betrug ungefähr 1 : 6. Obwohl das Tier nach dem Absetzen vom<br />

Muttertier mit unbelastetem Futter versorgt wurde, lag der Dioxingehalt in der Leber<br />

noch deutlich über dem aktuell gültigen Höchstgehalt. Sofern die Kälber erst nach<br />

5,5 Monaten von den Mutterkühen getrennt und nur über einen kurzen Zeitraum mit<br />

unbelastetem Futter ausgemästet werden, muss von einer Vermarktung der<br />

Kalbslebern abgesehen werden, selbst wenn die „Absetzfrist“ und dabei erreichte<br />

Körpermassenzunahmen für die Reduktion der Dioxingehalte in der Muskulatur<br />

ausreichen.<br />

5.7 Rückgang der Dioxinkonzentration<br />

Zweifelsohne ging die kontinuierliche Exposition über die Futtermittel mit einer<br />

erhöhten Dioxinlast in den Versuchsfärsen einher. Diese konnte sich durch das<br />

„Absetzen“ der belasteten Futtermittel und die Umstellung auf unbelastetes Futter so<br />

weit „reduzieren“ lassen, dass 50 der insgesamt 51 Schlachtkörper (d. h. 98 %)<br />

Dioxingehalte aufwiesen, die unterhalb des zulässigen Höchstgehalts lagen. Dieser<br />

Rückgang der Dioxinkonzentration wurde im Wesentlichen durch folgende Faktoren<br />

beeinflusst:<br />

1. Körpermassenzunahme bzw. Körperfettzunahme<br />

2. „Absetzfristen“ bzw. Faktor Zeit<br />

3. Laktation<br />

4. Ausgangsbelastung der Tiere<br />

5. Ausgangsgewicht bzw. Alter der Tiere<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!