19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

3 Material und Methoden<br />

Direkt zu Anfang sei darauf hingewiesen, dass die vorliegenden Untersuchungen als<br />

Fortsetzung der vorangegangenen Arbeiten von SCHULZ (2005) und GUDE (2008)<br />

zu verstehen sind und auf den dadurch gewonnenen Ergebnissen und Erkenntnissen<br />

basieren. Vor diesem Hintergrund könnten sich in den folgenden Kapiteln<br />

möglicherweise Ähnlichkeiten – beispielsweise bei den Probenahmeverfahren – mit<br />

diesen Arbeiten ergeben.<br />

3.1 Tiere<br />

Untersucht wurden drei Gruppen von Färsen eines Betriebes mit jeweils<br />

unterschiedlichen Tierzahlen (n = 26, n = 9, n = 16), die das oben beschriebene<br />

Konzept durchlaufen sollten. Des Weiteren wurden von einigen anderen Tieren aus<br />

dem Versuchsbetrieb sowie von zwei totgeborenen Kälbern Proben genommen,<br />

Daten erhoben und die Ergebnisse mit ausgewertet (siehe 3.1.4).<br />

3.1.1 Erste Gruppe von Färsen (F I)<br />

Die erste Gruppe von Färsen (F I) bestand aus 26 Tieren (F I 1/26 - 26/26). Ein<br />

Großteil der Tiere stammte aus betriebseigener Nachzucht und lebte seit jeher auf<br />

dem hiesigen Versuchsbetrieb. Fünf der 26 Tiere (F I 8/26, 9/26, 12/26, 23/26, 26/26)<br />

wurden in bereits tragendem Zustand aus Bayern zugekauft und lebten nur die<br />

letzten 1 bis 1,5 Lebensjahre auf diesem Betrieb. Bei diesen Färsen existierte keine<br />

Kenntnis über eine mögliche Vorbelastung. Die aus Bayern stammenden Färsen<br />

gehörten der Rasse Aberdeen Angus an, die betriebseigenen Färsen waren<br />

Kreuzungstiere verschiedener Rassen – vorwiegend aus Deutsch Angus und Blonde<br />

d`Aquitaine, aber auch weiteren Rassen. Jedes Tier aus dieser ersten Färsengruppe<br />

brachte ein Kalb zur Welt und säugte dieses über einen Zeitraum von mehreren<br />

Monaten (ca. 5 - 7 Monate).<br />

3.1.2 Zweite Gruppe von Färsen (F II)<br />

Die zweite Gruppe (F II) bestand aus 9 Färsen (F II 1/9 - 9/9). Ein Tier (F II 4/9) der<br />

Gruppe wurde nicht tragend, bei einem anderen Tier (F II 1/9) war eine Totgeburt zu<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!