19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Material und Methoden<br />

zu bestimmenden Dioxine bzw- dl-PCB quantifizieren zu können und mögliche<br />

Verluste, die eventuell im Rahmen der Probenverarbeitung (v. a. bei der<br />

Fettextraktion) auftreten konnten, berücksichtigen zu können. Die Extraktion des im<br />

Futtermittel enthaltenen Fettes wurde mithilfe eines ASE-Gerätes (Accerelated<br />

Solvent Extraction, Thermo Scientific Dionex) durchgeführt. Dieses Gerät versetzte<br />

das Probenmaterial mit einem Gemisch aus Toluol und Ethanol (Verhältnis 70 : 30)<br />

und stellte unter Hitze (120 °C) unter einem konstantem Druck (ca. 10 MPa) eine<br />

Extraktionslösung her. Diese wurde in einen Rundkolben überführt und an einem<br />

Rotationsverdampfer eingeengt. Als weiterer Schritt schloss sich nun die<br />

Matrixzerstörung an. Hierzu wurde die Probenlösung auf eine mit n-Hexan<br />

vorgespülte Mischphasen-Chromatographiesäule gegeben und mit n-Hexan eluiert.<br />

Mithilfe von einem Syncoregerät und mittels Einengung unter N 2 -Einstrom erfolgte<br />

eine Umarbeitung des Eluats auf n-Hexan. Die Aufreinigung bzw. Trennung der<br />

PCB-Fraktion und PCDD/F-Fraktion im Eluat erfolgte mithilfe einer Florisilsäule. Die<br />

PCDD/F-Fraktion wurde dann mithilfe säulenchromatographischer Schritte –<br />

zunächst unter Verwendung einer Silbernitrat/Kieselgel-Säule, danach mittels einer<br />

Aluminiumsäule – aufgereinigt. Das PCB-Eluat wurde mithilfe einer HPLC (High<br />

Performance Liquid Chromatography) in 3 verschiedene Fraktionen aufgetrennt: In<br />

einer Fraktion befanden sich die mono-ortho-PCB, in einer weiteren die non-ortho-<br />

PCB. Die dritte Fraktion, welche die di-ortho-PCB enthielt, wurde verworfen, da die<br />

sogenannten „Indikator-PCB“ nicht mit bestimmt wurden. Sowohl dem PCDD/F- als<br />

auch dem dl-PCB-Eluat wurden dann vor der Messung noch einmal markierte<br />

Standards zugesetzt. Diesmal handelte es sich um eine interne Standardlösung, die<br />

dazu diente, die Wiederfindungsraten der Surrogate-Standards bestimmen zu<br />

können. Es wurde eine Wiederfindungsrate von 60 – 120 % festgelegt. Wurde diese<br />

bei den einzelnen Kongeneren nicht erzielt, erfolgte eine Wiederholung der Messung.<br />

3.6.2.3 Proben von Tieren (Kolostrum, Milch, Muskulatur, Leber)<br />

Auch die Dioxinanalytik (PCDD/F + dl-PCB) in den Kolostrum-, Milch-, Muskulaturund<br />

Leberproben erfolgte mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie. Die<br />

Methodik der Probenaufarbeitung war aber zunächst nicht identisch mit der oben<br />

Beschriebenen.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!