19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

trugen dabei erheblich zu der Summenhöchstgehaltüberschreitung in der Muskulatur<br />

bei. Die Dioxingehalte in den Proben lagen dagegen unterhalb des zulässigen<br />

Höchstgehalts. Bei drei Muskulaturproben wurde der Dioxin-Auslösewert<br />

überschritten (einmal nominell, zweimal absolut). Diese Tiere erhielten vor ihrer<br />

Schlachtung über einen Zeitraum von 7 Monaten unbelastetes Futter (unbelastete<br />

Grassilage + Maisration). Wie aus den Ergebnissen der Gruppe F I hervorging,<br />

reichten dort bereits 3 Monate aus, um Dioxingehalte unterhalb des Auslösewerts zu<br />

erreichen. Eine mögliche Erklärung für die höheren PCDD/F-Gehalte bei diesen drei<br />

Färsen aus der Gruppe F II wird anhand des folgenden Diagramms ersichtlich.<br />

pg WHO-PCDD/F-TEQ/g Fett<br />

F II (PCDD/F)<br />

3<br />

PCDD/F<br />

2.5<br />

2<br />

1.5<br />

1<br />

0.5<br />

0<br />

-5 0 5 10 15 20 25 30<br />

Körpermassenzunahme (%)<br />

Abbildung 17: Dioxingehalte (pg WHO-PCDD/F-TEQ/g Fett) in Abhängigkeit von der<br />

Körpermassenentwicklung, die von den Färsen aus der zweiten Gruppe (F II) nach Umstellung auf<br />

unbelastete Futtermittel erzielt wurden<br />

Es zeigte sich, dass diese drei Tiere mit Abstand die „schlechtesten Zunahmen“<br />

aufwiesen. Bei einer Färse konnte sogar ein Körpermassenverlust von 3,49 %<br />

beobachtet werden, die anderen beiden wiesen gerade einmal Zunahmen von 2,22<br />

bzw. 2,63 % ihrer Körpermasse auf. Die übrigen Tiere der Gruppe nahmen nach dem<br />

„Absetzen“ der belasteten Futtermittel mindestens 8,57 % ihres Körpergewichts zu.<br />

Die Färsen F II 1/9 (5 Monate unbel. FM) und F II 4/9 (7 Monate unbel. FM) wiesen<br />

trotz kürzerer (F II 1/9) bzw. gleichlanger (F II 4/9) Versorgung mit „unbelastetem“<br />

Futter und der fehlenden Möglichkeit, ein Teil der Dioxinlast über die Milch<br />

abzugeben (Totgeburt / nicht tragend), geringere Dioxinkonzentrationen in ihrer<br />

142

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!