19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

3.2.2.2 Haltungsbedingungen F II<br />

Die Färsen der zweiten Gruppe standen in den Jahren 2010 und 2011 jeweils von<br />

Juni bis Oktober zusammen mit der Gruppe F I auf der Weide. Die übrigen Monate<br />

verbrachten sie im Stall – getrennt von den Färsen aus F I. Lediglich ein Tier der<br />

ersten Gruppe (F I 26/26) wurde zeitweise in dieser Gruppe im Stall gehalten (s. o.).<br />

Nach der Schlachtung der Tiere F II 1/9 und F II 2/9 - 5/9 erfolgte ein Stallwechsel:<br />

Die verbliebenen Tiere (F I 26/26 und F II 6/9 - 9/9) wurden in den Stall umgestallt, in<br />

dem zuvor die Tiere der Gruppe F I untergebracht waren.<br />

3.2.2.3 Haltungsbedingungen F III<br />

Diese Gruppe von Färsen wurde in den letzten Wochen vor den Abkalbungen in zwei<br />

Untergruppen à 8 Tiere unterteilt. Eine Gruppe („Stallgruppe“) verblieb während der<br />

letzten Sommermonate ihres Lebens im Stall und wurde weiterhin – wie in den<br />

Wintermonaten üblich – mit Grassilage versorgt. Diese „Stallgruppe“ wies nur eine<br />

Weideperiode im Jahr 2011 in den Monaten von Juni bis Oktober auf. Die anderen<br />

8 Tiere („Weidegruppe“) weideten zusätzlich zu der Weidesaison 2011 auch im Jahr<br />

2012 (jedoch nur vom 29.07.2012 bis zum 24.09.2012) im Deichvorland und wiesen<br />

folglich 2 Weideperioden auf.<br />

Stallgruppe<br />

Diese 8 Färsen verblieben während ihres letzten Sommers (2012) im Stall und<br />

wurden weiter mit belasteter Grassilage gefüttert. Die folgenden Tiere bildeten die<br />

Stallgruppe: F III 1/16, 4/16, 6/16, 7/16, 8/16, 9/16, 10/16 und 15/16.<br />

Weidegruppe<br />

Diese 8 Tiere wurden für eine zweite Weideperiode (29.07.2012 – 24.09.2012) unter<br />

„worst case-Bedingungen“ auf der Vordeichfläche an der Elbe gehalten. Sie hatten in<br />

diesem Zeitraum jederzeit freien Zugang zur Elbe und zudem die Möglichkeit,<br />

Wasser über zwei auf der Weide befindlichen Wasserstellen (Bracks) aufzunehmen.<br />

Vor den Abkalbungen wurden die Tiere wieder zurück in den Stall verbracht und<br />

wieder mit den Färsen der Stallgruppe vereint. Die Färsen aus dieser Weidegruppe<br />

waren: F III 2/16, 3/16, 5/16, 11/16, 12/16, 13/16, 14/16 und 16/16.<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!