19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

Bearbeitung unterliegen (z. B. bei verschiedenen Getreidekörnern) und dadurch an<br />

ihrer Oberfläche geringere Kontaminationen aufweisen (SCHWIND und JIRA 2006,<br />

SCHWIND et al. 2010). Des Weiteren kann die Oberflächenkontamination der<br />

Getreidekörner durch dioxin- und dl-PCB-kontaminierte Staubpartikel der<br />

Getreidekörner während des Transports, bei Umladevorgängen sowie bei ihrer<br />

Vermahlung dadurch gesenkt werden, dass die äußeren Getreidekornschichten<br />

durch Abrieb entfernt werden (SCHWIND und JIRA 2006). Folglich ist eine<br />

Exposition über die Futteraufnahme umso höher, je größer der Grünfutteranteil in der<br />

Ration der Tiere ist und umso geringer, je höher der Kraftfutteranteil ist (FRIES 1995,<br />

SCAN 2000, SCHWIND und HECHT 2004). So ergibt sich beispielsweise für<br />

Wiederkäuer eine höhere Exposition als für Schweine oder Geflügel (SCHWIND und<br />

HECHT 2004). Wiederkäuer können eine Dioxinexposition sowohl über den in der<br />

Futtermittelration enthaltenen Bodenanteil als auch über die direkte Bodenaufnahme<br />

während des Weideganges erfahren (SCAN 2000).<br />

2.4.1.1 Eintragsquellen<br />

Dioxine können über verschiedene Eintragspfade in bzw. an die Pflanzen gelangen<br />

(BRÖKER et al. 1998, HÜLSTER 1994):<br />

• Boden Pflanze: Systemische Aufnahme über die Wurzel<br />

• Boden Luft Pflanze: Durch Ausdampfung aus dem Boden<br />

• Luft Pflanze: Über sedimentierenden Staub<br />

• Boden Bodenpartikel Pflanze (Oberflächenkontamination)<br />

Eine systemische Dioxinaufnahme aus dem Boden in die Pflanze gilt bei der<br />

Kontamination von Futtermitteln als irrelevant. Von größerem Belang ist die äußere<br />

Kontamination, bei der anhaftende PCDD/F-kontaminierte Partikel belasteter Böden<br />

einen Eintrag in die Futtermittel erfahren können (SCHULZ et al. 1993).<br />

Untersuchungen zeigten, dass der Transfer aus dem Boden nur für einen Teil der<br />

Pflanzen von Bedeutung ist. Während für die Dioxinbelastung von Blättern, Früchten<br />

und Samen keinerlei Zusammenhang zu den PCDD/F-Konzentrationen im Boden<br />

erkennbar war, zeigte sich, dass die Aufnahme über den Boden bei in ihm<br />

wachsenden Speicherorganen (so beispielsweise die Karotte oder Kartoffelknolle)<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!