19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

Kolben wurde mit tridest. Wasser bis zur Eichmarke aufgefüllt und diente als<br />

Nullwert. In je zwei weitere Kolben wurde zur Herstellung je zweier Standards je eine<br />

kleinere bzw. größere Menge Stammlösung zugegeben, die eine definierte Menge<br />

Phosphor enthielt und auch mit Wasser (tridest.) auf 50 ml aufgefüllt wurde. In zwei<br />

weitere Kolben (außer dem Null-Wert erfolgten die Untersuchungen im<br />

Doppelansatz) wurde so viel der Probe-Aschelösung gegeben, bis der Farbton<br />

zwischen den beiden Standards lag und dann auch bis zur Eichmarke mit<br />

tridestilliertem Wasser versetzt. Anhand dieser Lösungen konnte dann – nach einer<br />

Wartezeit von 30 Minuten – der darin enthaltene Phosphorgehalt (über die Bildung<br />

einer gelben Komplexverbindung) mithilfe eines Photometers (Spektralphotometer<br />

CADAS 100, Fa. Dr. Lange GmbH, Düsseldorf) bei einer Wellenlänge von 365 nm<br />

bestimmt werden.<br />

Natrium (Na) und Kalium (K):<br />

Hier erfolgt eine Analyse nach der von SCHUHKNECHT und SCHINKEL (1963)<br />

beschriebenen Methode mit Hilfe eines Atomabsorbtionsspektrometer<br />

(Atomabsorbtionsspektrometer AA SOLAAR Spectrometer, Fa. Thermo Elemental,<br />

Cambridge, UK). Vor dem Einbringen der zu detektierenden Lösung, muss die<br />

Aschelösung durch Zugabe von Cäsiumchlorid-Aluminiumnitratlösung verdünnt<br />

werden. In diesem Lösungsgemisch werden durch Erreichen sehr hoher<br />

Temperaturen die Außenelektronen auf ein höheres Energieniveau gehoben. Wenn<br />

sie dieses Energieniveau wieder verlassen, geben die Atome ihre Energie als<br />

Lichtquanten ab. Die photometrisch zu erfassende Lichtintensität ist dabei<br />

proportional zur Konzentration des Elementes in der untersuchten Probe.<br />

Chlorid (Cl)<br />

2,5 g gemahlenes Probenmaterial (bzw. 5 g bei der Kraftfutterprobe) wurden in<br />

einem, etwa zur Hälfte mit destilliertem Wasser gefüllten Messkolben (50 ml<br />

Volumen) in einen Rüttler eingespannt und in etwa 30 Minuten geschüttelt. Danach<br />

wurde der Kolben bis zur Eichmarke mit destilliertem Wasser aufgefüllt, geschüttelt<br />

und ein Teil dieses Gemisches bei 3000 Umdrehungen pro Minute für eine Dauer<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!