19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

Dieser Trend konnte für die dl-PCB nicht beobachtet werden – ihre Gehalte blieben<br />

auch bei höheren Ascheanteilen in den Grassilagen auf einem insgesamt niedrigen<br />

Niveau. Diese Beobachtung machten auch SCHWIND et al. (2010) und HEUER et<br />

al. (2011) bei ihren Untersuchungen: Die PCDD/F-Gehalte korrelierten mit den<br />

Aschegehalten in den Proben; bei den dl-PCB konnten die Autoren eine solche<br />

Korrelation hingegen nicht beobachten.<br />

Bei dem Weideaufwuchs wiesen zwei der Proben hohe Dioxingehalte auf. Die<br />

Aschegehalte in den dazugehörigen Probenaliquoten waren jedoch – im Vergleich<br />

mit denen anderer Weideaufwuchsproben – nicht deutlich höher, so dass in diesem<br />

Fall eine sehr hohe Kontamination mit Erde/Sand nicht für die Dioxinbelastung<br />

verantwortlich gemacht werden konnte. Um ausschließen zu können, dass die<br />

jeweiligen Probenaliquote (ein Probenanteil wurde zur Dioxinanalytik versandt, ein<br />

weiterer stand für die institutseigenen Untersuchungen zur Verfügung)<br />

möglicherweise große Unterschiede in ihrem Kontaminationsgrad aufwiesen, wurden<br />

nachträglich die „Aschegehalte“ (Ra und HCl-unlösliche Asche) auch in allen bereits<br />

in der Dioxinanalytik untersuchten Probenaliquoten bestimmt. Da Weideaufwuchs im<br />

Allgemeinen sehr heterogen mit Erde kontaminiert sein kann, wäre dies eine<br />

mögliche Erklärung für diese „Ausreißer“ gewesen. Die zusätzlichen Untersuchungen<br />

konnten dies jedoch nicht bestätigen. Es wäre auch denkbar, dass der<br />

Weideaufwuchs dieser Proben vermehrt mit Exkrementen kontaminiert war. Da<br />

Kuhfladenreste hohe Dioxingehalte aufweisen können (SCHULZ 2004/2005a;<br />

relative Anreicherung der Dioxine im Kot durch die Verdauung der Nährstoffe),<br />

könnte dies die höheren Dioxingehalte in den zwei Proben möglicherweise erklären.<br />

Die übrigen Weideaufwuchsproben wiesen ein sehr niedriges „Belastungsniveau“ auf<br />

und auch das Schnittgut für die Grassilage enthielt nur geringe Dioxinmengen. Dies<br />

bestätigt die Aussagen anderer Autoren (u. a. GUDE 2008, GUDE et al. 2008,<br />

KAMPHUES und SCHULZ 2006, SCHULZ 2004/2005a, SCHULZ 2005) und die<br />

Erfahrungen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, dass auf dioxinbelastetem<br />

Grünland durchaus „unbelastetes“ Grundfutter gewonnen werden kann, sofern bei<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!