19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Material und Methoden<br />

beschriebenen amtlichen Verfahrens zur chemischen Untersuchung von<br />

Futtermitteln mittels Weender Analyse. Als Methodik kam die DUMAS<br />

Verbrennungsmethode zum Einsatz (verwendetes Gerät: Elementar Vario Max CNS,<br />

Fa. Elementar Analysensysteme GmbH, Hanau).<br />

Rohfaser (Rfa)<br />

Vom Probenmaterial wurden 0,5 g in einem Glasfiltertiegel eingewogen und in ein<br />

Rohfasergerät (Fibertec 2010 Hot Extractor, Fa. Foss Tecator AB, Höganäs,<br />

Schweden) überführt. Die Analysensubstanz kochte dann erst in ca. 150 ml<br />

1,25%iger Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) für 30 Minuten, um danach weitere 30 Minuten in<br />

der etwa gleichen Menge 1,25%iger Natronlauge (NaOH) erneut gekocht zu werden.<br />

Der hierbei angefallene Rückstand wurde mit heißem, destilliertem Wasser gespült.<br />

Im Anschluss erfolgten eine Trocknung des Glasfiltertiegels bei 105 °C, die<br />

Abkühlung im Exsikkator und das Wiegen. Zur Bestimmung des aschefreien Rfa-<br />

Anteils wurde das Probenmaterial bis zur Gewichtskonstanz bei ungefähr 500 °C im<br />

Muffelofen belassen und das nach dem Glühen übrig gebliebene Material gewogen.<br />

Nun ließ sich der Rohfasergehalt rechnerisch aus der Differenz beider Gewichte<br />

bestimmen: „Gewicht des Tiegels nach der Trocknung minus dem Tiegelgewicht<br />

nach der Veraschung“.<br />

Mengen- und Spurenelemente:<br />

Um die Mengenelemente Kalzium, Magnesium, Phosphor, Natrium und Kalium sowie<br />

die Spurenelemente Kupfer, Zink, Eisen und Mangan in den Futtermitteln zu<br />

analysieren, erforderte es zunächst der Herstellung einer Aschelösung. Dies erfolgte<br />

im Rahmen einer Mikrowellenveraschung. Dazu wurden 0,5 g der zu<br />

untersuchenden, gemahlenen Probe mit 10 ml 65%iger Salpetersäure (HNO 3 ) und<br />

2 ml 30%iger Wasserstoffperoxidlösung (H 2 O 2 ) versetzt und circa 30 Minuten in einer<br />

dafür speziell vorgesehenen Mikrowelle (MLS 1200 MEGA, Fa. Milestone Inc.,<br />

Shelton, USA) erhitzt, um die organische Substanz im Probenmaterial zu zerstören.<br />

Nach dem Abkühlen wurde die Aschelösung unter Verwendung von tridestilliertem<br />

Wasser in einen Messkolben filtriert (über einen Rundfilter Schwarzband 589/1, Ø 90<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!