19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

ist vorwiegend die Fütterung verantwortlich. Daher wird den Futtermitteln – sowie in<br />

manchen Fällen auch dem Boden – als mögliche Eintragsquellen besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt (SCAN 2000). Die Exposition über kontaminierte<br />

Sedimente und Böden gilt als ein wichtiger Eintragsweg, über den Dioxine in die<br />

Nahrungskette eingebracht werden (VAN DEN BERG et al. 1994).<br />

2.4.1 Futtermittel<br />

Da Dioxine von außen auf bzw. in das Futter eingetragen werden, handelt es sich bei<br />

einer Dioxinbelastung der Futtermittel um eine klassische Kontamination<br />

(KAMPHUES und SCHULZ 2006, SCHULZ 2004/2005a). Diese kann auf zweierlei<br />

Weise geschehen: Entweder sind hierfür akzidentelle Ereignisse verantwortlich, bei<br />

denen die Eintragspfade zunächst einmal ausfindig gemacht werden müssen, oder<br />

aber die Kontamination findet in bekannterweise dioxinexponierten Gebieten statt,<br />

deren Böden zum Teil erhebliche Belastungen aufweisen und noch jahrzehntelang<br />

als mögliche Eintragsquelle dienen können (KAMPHUES und SCHULZ 2006).<br />

CHOBTANG et al. 2011 messen dem Boden – neben der akzidentellen<br />

Verunreinigungen von Futtermitteln mit kontaminierten Rohstoffen – bei dem Eintrag<br />

von Dioxinen und dl-PCB eine große Bedeutung bei.<br />

Im Rahmen einer Dioxin-Kontamination kommt dem Verschmutzungsgrad der<br />

Futtermittel eine große Bedeutung zu. In welchem Ausmaß Futterpflanzen<br />

verunreinigt sind, hängt dabei von verschiedenen Einflüssen ab<br />

(ELSÄSSER et al. 2007):<br />

• Wetterlage bzw. Feuchtigkeitsgehalt des Bodens<br />

→ Feuchte Witterung Verschmutzungsgrad ↑<br />

(Vermutung: mechanische Belastbarkeit der Grasnarbe ist geringer,<br />

beispielsweise gegenüber Viehtritt)<br />

• Viehbesatzdichte<br />

→ Hohe Tierzahl Trittbelastung der Weidefläche ↑ <br />

Verschmutzungsanteil ↑<br />

• Ernteverfahren<br />

→ Abnehmende Schnitthöhe Schmutzanteil ↑<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!