19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

4 Ergebnisse<br />

4.1 Chemische Futterzusammensetzung<br />

Im Rahmen dieses Feldversuches wurden die Futtermittel aufgrund ihrer zu<br />

erwartenden Dioxinkontamination in die Gruppe der „belasteten“ und „unbelasteten<br />

Futtermittel“ unterteilt. Die Futterproben wurden sowohl auf ihren Dioxingehalt als<br />

auch auf ihre chemische Zusammensetzung untersucht.<br />

4.1.1 Chemische Zusammensetzung der belasteten Futtermittel<br />

Vor der Futterumstellung bekamen die Tiere die „belasteten“ Futtermittel. Während<br />

der Stallperiode kamen Grassilagen zum Einsatz, die von den<br />

betriebseigenen<br />

Vordeichflächen gewonnen wurden. Während der Weideperiode stand den Färsen<br />

der Weideaufwuchs im Elbdeichvorland zur Verfügung. Eine Übersicht zu der<br />

chemischen Zusammensetzung findet sich in der folgenden Tabelle.<br />

Tabelle 5: Chemische Zusammensetzung von Futter, das von belastetem Grünland gewonnen wurde<br />

Grassilagen<br />

Probe<br />

TS Ra HCl* Rp Rfa Ca Mg P Na K Cl S Cu Zn Fe Mn<br />

g/kg g/kg TS mg/kg TS<br />

2010,1.Schnitt 1 481 92,5 29,3 142 269 6,52 1,67 3,00 1,61 22,3 9,67 3,17 8,28 87,1 305 62,5<br />

2011,1.Schnitt 1 408 95,6 34,5 129 259 8,22 2,35 2,96 1,01 19,8 10,4 3,15 3,45 95,4 442 151<br />

2011,3.Schnitt 1 361 118 51,9 139 225 8,17 2,51 3,17 2,71 16,5 9,19 3,66 9,03 134 894 376<br />

2011,1.Schnitt<br />

(300m 3 )<br />

404 89,4 27,3 133 232 9,20 2,81 3,27 1,41 18,0 8,95 2,63 14,7 98,4 301 55,7<br />

2011,2.+3.Schnitt<br />

(500m 3 )<br />

399 118 56,5 148 223 9,19 2,70 3,42 2,80 17,4 9,95 3,66 8,56 111 1211 572<br />

Probe<br />

Weideaufwuchs<br />

TS Ra HCl* Rp Rfa Ca Mg P Na K Cl S Cu Zn Fe Mn<br />

g/kg g/kg TS mg/kg TS<br />

1.Schnitt 2012 2 281 89,8 29,4 118 219 7,80 1,84 3,42 1,55 16,9 10,4 3,35 4,52 59,1 127 20,0<br />

Beginn der Weidesaison<br />

Höheres Areal 3 215 69,3 32,6 177 217 10,4 2,44 4,56 3,02 16,2 8,44 2,85 7,74 54,9 74,3 17,5<br />

Tieferes Areal 3 234 134 58,7 161 212 7,61 2,07 4,89 0,414 25,5 12,8 4,40 9,13 53,9 91,9 25,8<br />

Ungemähtes<br />

3<br />

Areal<br />

284 111 51,8 98,5 255 5,48 1,33 2,82 0,129 19,0 9,42 2,65 6,17 55,6 56,6 6,17<br />

Unter<br />

3<br />

Beobachtung<br />

243 118 47,6 167 239 8,22 2,18 5,23 0,94 22,0 10,1 3,53 2,84 67,9 63,7 12,8<br />

Ende der Weidesaison<br />

Höheres Areal 3 256 92,4 49,9 114 237 7,17 1,95 3,49 1,13 11,6 7,46 2,93 3,43 59,3 160 33,0<br />

Tieferes Areal 3 322 112 65,0 113 216 6,77 1,73 4,04 0,442 15,5 8,05 3,09 5,30 72,5 153 34,3<br />

Ungemähtes<br />

3 271 114 67,4 107 231 6,33 1,43 3,57 0,050 14,2 6,82 2,50 10,3 82,9 1133 37,9<br />

Areal<br />

Unter<br />

3 293 106 57,7 125 225 6,33 1,80 4,10 0,516 15,4 8,99 3,08 4,77 90,8 141 31,4<br />

Beobachtung<br />

1<br />

Bestimmung des TS-Gehalts erfolgte im LAVES (FI, Stade)<br />

* HCl-unlösliche Asche<br />

2 Schnittgut für Grassilage<br />

3 Zur Bestimmung der Ra- und HCl-unlösl. Asche-Gehalte dienten die am LAVES getrockneten, gemahlenen<br />

Proben (Probenaliquote aus der Dioxinanalytik, siehe 3.6.1)<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!