19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

HEISE et al. 2007). Neben anorganischen Schadstoffen kommt in der Elbtalaue auch<br />

den Dioxinen und dioxinähnlichen PCB eine große Bedeutung zu (ANONYM 2012b,<br />

LWK 2012). Zwar sind die Eintragsquellen mittlerweile unterbunden, dennoch<br />

werden weiterhin kontaminierte Sedimente über das Wasser transportiert (SCHULZ<br />

et al. 1993). Die Ernte der im Deichvorland wachsenden Biomasse birgt die Gefahr,<br />

dass diese Schadstoffe – gebunden an Sedimenten oder Bodenpartikeln – in das<br />

Erntegut gelangen und so in die Futtermittel der Tiere gelangen (HEUER et al. 2011).<br />

STACHEL et al. (2006) stellten im Rahmen ihrer Untersuchungen bezüglich der<br />

Belastung von Futtermitteln an der Elbe fest, dass über 40 % der dortigen Flächen<br />

lediglich eingeschränkt nutzbar sind. Die Beweidung auf den betroffenen Flächen<br />

kann zu erhöhten Dioxinaufnahmen der Tiere und dadurch zu hohen Gehalten in den<br />

von ihnen gewonnenen Lebensmitteln führen – in verstärktem Ausmaß, wenn die<br />

Tiere Zugang zur Elbe oder zu sogenannten Bracks haben (SCHULZ 2004/2005b).<br />

Als Bracks werden Wassertümpel oder verlandete Altarme der Elbe bezeichnet, in<br />

denen sich über das ganze Jahr hinweg Wasser befindet (LWK 2011a). Zahlreiche<br />

Untersuchungsergebnisse aus dem Gebiet der Elbtalaue zeigten, dass die<br />

Gewinnung von Grundfuttermitteln auf den Vordeichflächen mit dem Risiko,<br />

Höchstgehalte zu überschreiten, einhergeht. Zudem können auch Lebensmittel von<br />

Tieren (Rinder, Schafe), die Futtermittel von Vordeichflächen erhielten oder diese<br />

Flächen beweideten, Dioxingehalte aufweisen, die die zulässigen Höchstgehalte<br />

überschreiten und so nicht mehr verzehrs- und verkehrsfähig sind (GUDE 2008,<br />

GUDE et al. 2008, KAMPHUES et al. 2011, KAMPHUES und SCHULZ 2006,<br />

KRÜGER et al. 2011, SCHULZ et al. 2004, SCHULZ et al. 2005a + b, SCHULZ<br />

2004/2005a + b, SCHULZ 2005, STACHEL et al. 2006, STACHEL et al. 2011).<br />

Einige in der Elbtalaue angesiedelte Betriebe sind als sogenannte „Risikobetriebe“<br />

eingestuft. Für diese gelten besondere Auflagen: So müssen sowohl die<br />

Vermarktung aller Rinder im Alter von 18 Monaten oder älter als auch die<br />

Schlachtung aller Tiere (auch < 18 Monate) bei dem zuständigen Veterinäramt<br />

gemeldet werden. Des Weiteren sind die Lebern der Rinder auf dem Schlachthof zu<br />

verwerfen, es sei denn, es liegen „negative Analysebefunde“ für Dioxine und dl-PCB<br />

der einzelnen Lebern vor. Für Betriebe, die fast ausschließlich Vordeichflächen<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!