19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schrifttum<br />

auf das 10fache der HWZ in der Luft geschätzt (SINKKONEN und PAASIVIRTA<br />

2000). Die HWZ von 2,3,7,8-TCDD wird von WARD und MATSUMARA (1978) in<br />

einer Größenordnung von ungefähr 600 Tagen angegeben, wobei die Autoren<br />

betonen, dass die Versuche unter Laborbedingungen stattfanden. Ein Abbau dieser<br />

Verbindungen kann in aquatischen Medien mittels photolytischer Prozesse<br />

stattfinden (ATKINSON 1991, GUDE et al. 2008). Ferner wird auch ein<br />

mikrobiologischer Abbau beschrieben (MATSUMURA und BENEZET 1973, GUDE et<br />

al. 2008), wobei diesem eine vermutlich deutlich geringere Bedeutung zukommt<br />

(WARD und MATSUMURA 1978).<br />

Die drei Umweltmedien Luft, Boden und Wasser stehen über Niederschläge,<br />

Verdampfung, Adsorption und Desorption miteinander in Verbindung. Als ihre<br />

wichtigsten Transportmechanismen werden vorwiegend die Konvektionen in der<br />

Atmosphäre und die Wasserströmungen gesehen (MÜLLER und KORTE 1973).<br />

Bereits im Jahre 1973 kamen MÜLLER und KORTE aufgrund der hohen Persistenz<br />

polychlorierter Biphenyle zu dem Schluss, dass selbst nach dem Einstellen der<br />

gesamten Produktion noch jahrelang mit ihrer Anwesenheit in der Umwelt zu<br />

rechnen sein wird.<br />

2.2.1.3 Verhalten im Tier/Menschen: Metabolismus, Halbwertszeit, Elimination<br />

Die toxischen Dioxin-Kongenere verhalten sich – insbesondere im Körper des<br />

Menschen – sehr resistent und werden kaum metabolisch abgebaut. Dies trifft am<br />

stärksten für die höher chlorierten Kongenere zu (FÜRST et al. 2010). Bevor eine<br />

Elimination der Dioxine und Furane möglich ist, müssen diese zu polaren Derivaten<br />

metabolisiert werden. Dies erfolgt jedoch bei den 2,3,7,8-substituierten Kongeneren<br />

kaum, da hier keine – für eine Hydroxy-Derivat-Bildung nötige – freien, benachbarten<br />

Kohlenstoffatome vorliegen (SAGUNSKI und PERGER 1994). Werden die PCDD/F<br />

nicht durch Dehalogenierung oder aromatische Hydroxylierung und anschließender<br />

Konjugation verstoffwechselt, besteht kaum ein Weg zur Elimination, und so<br />

verbleiben sie aufgrund ihrer langen Halbwertszeiten zum Teil sehr lange im<br />

Organismus (FÜRST et al. 2010).<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!