19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ergebnisse<br />

4.1.2 Chemische Zusammensetzung der unbelasteten Futtermittel<br />

In den letzten Monaten vor der Schlachtung der Tiere kam ausschließlich<br />

dioxinunbelastetes Futter zum Einsatz. Die chemische Zusammensetzung dieser<br />

Futtermittel ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Die „unbelastete“ Grassilage<br />

(aus dem Binnendeichbereich) wurde im Rahmen einer Futtertischprobe beprobt, so<br />

dass die hier in der Tabelle aufgeführten Nährstoffgehalte sich auf eine Probe<br />

beziehen, die zusätzlich noch ca. 2 % Heu enthielt.<br />

Tabelle 6: Chemische Zusammensetzung der unbelasteten Futtermittel<br />

Probe<br />

TS Ra HCl* Rp Rfa Ca Mg P Na K Cl S Cu Zn Fe Mn<br />

g/kg g/kg TS mg/kg TS<br />

Maissilage 2010 1 298 35,6 11,6 75,5 210 2,00 1,44 1,81 n.n. 10,2 2,42 1,11 n.n. 23,5 74,8 46,9<br />

Maissilage 2011 1 368 43,6 17,7 84,4 182 1,59 0,96 2,02 n.n. 10,7 1,99 1,10 n.n. 29,1 85,4 90,0<br />

Erbsensilage 1 259 137 59,3 208 295 11,9 2,67 3,34 0,35 19,4 4,19 3,54 5,68 54,1 2541 153<br />

Kraftfutter 1 868 120 4,44 270 53,3 20,0 6,82 8,78 7,23 9,82 9,67 4,93 101 742 574 364<br />

Futtertischprobe 2 393 143 88,1 132 255 6,33 1,88 3,48 2,11 31,3 14,5 3,60 5,92 27,9 731 210<br />

* HCl-unlösliche Asche<br />

1<br />

Bestimmung des TS-Gehalts erfolgte im LAVES (FI, Stade)<br />

2<br />

Grassilage 2011,2.Schnitt + ca. 2 % Heu<br />

4.2 PCDD/F- und dl-PCB-Belastung<br />

Bei den Proben der diversen Matrizes fand eine Untersuchung auf ihre Gehalte an<br />

polychlorierten Dibenzo-p-dioxinen und Dibenzofuranen (PCDD/F) sowie<br />

dioxinähnlichen PCB (dl-PCB) statt. Aufgrund der Fragestellung dieser Arbeit<br />

(Nutzung dioxinexponierter Grünlandflächen) wurde das Hauptaugenmerk auf die<br />

PCDD/F gelegt. Im vorliegenden Ergebnisteil werden aber jeweils immer sowohl die<br />

Dioxin- als auch dl-PCB-Gehalte der Proben dargestellt. Bei allen Ergebnissen galt:<br />

Lagen einzelne Gehalte der PCDD/F- bzw. dl-PCB-Kongenere in den untersuchten<br />

Proben unterhalb der Nachweisgrenze, wurden bei der Berechnung der<br />

Toxizitätsäquivalente (TEQ) die jeweiligen Nachweisgrenzen stets eingerechnet: Die<br />

Angabe der Ergebnisse erfolgte also im „upper bound“. Um die Proben miteinander<br />

vergleichen zu können, wurde die Toxizitätsäquivalente stets mit den WHO-<br />

Toxizitätsfaktoren aus dem Jahr 2005 (TEF 2005) berechnet. Angaben zu den<br />

Gehalten einzelner Kongenere in den unterschiedlichen Proben wurden im<br />

Tabellenanhang erfasst. Die Ergebnisse zur Dioxinbelastung der untersuchten<br />

Matrizes finden sich in der Reihenfolge, die bereits bei der Beschreibung der<br />

Probenahme im Kapitel „Material und Methoden“ Verwendung fand: Zunächst wird<br />

auf die Ergebnisse von Bodenproben und „Betriebsproben“ eingegangen, danach<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!