19.01.2014 Aufrufe

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

TiHo Bibliothek elib - Tierärztliche Hochschule Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

genommen. Auf eine Untersuchung der PCDD/F wurde dabei verzichtet. Die Menge<br />

von 4,40 ng WHO-PCB-TEQ pro Kilogramm ursprünglicher Substanz (d. h.<br />

Holzmaterial) entsprach bei dem angegebenen TS-Gehalt von 874 g/kg unter<br />

Einberechnung der Bestimmungsgrenzen einem dl-PCB-Gehalt in der Probe von<br />

5,02 ng WHO-PCB-TEQ/kg TS (TS-korrigierter Wert).<br />

Tabelle 8: PCDD/F und dl-PCB-Gehalte in den "Betriebsproben"<br />

Probe PCDD/F dl-PCB<br />

„Betriebskehricht“ 1,06 1 9,26 2<br />

„Stallmaterial“ n. u. 5,02 2,3<br />

1<br />

ng WHO-PCDD/F-TEQ/kg TS (TEF 2005; upper bound)<br />

2 ng WHO-PCB-TEQ/kg TS (TEF 2005; upper bound)<br />

3 TS-korrigierter Wert<br />

4.2.3 Futtermittel<br />

Anlehnend an die Einteilung, die bereits im „Material und Methoden-Teil“ dieser<br />

Arbeit Verwendung fand, wurden zunächst die Dioxin- und dl-PCB-Gehalte in den<br />

Futtermitteln dargestellt, die von „belasteten Standorten“ gewonnen wurden. Im<br />

Anschluss daran sind die Ergebnisse der dioxinunbelasteten Futtermittel aufgeführt.<br />

4.2.3.1 Futtermittel „belasteter Standorte“<br />

Vor der Futterumstellung wurden die im Rahmen dieser Arbeit begleiteten Tiere mit<br />

Grundfutter versorgt, das auf belasteten Standorten – d. h. von den Vordeichflächen<br />

an der Elbe – gewonnen wurde. Während der Stallhaltungszeit kamen Grassilagen<br />

zum Einsatz, in den Sommermonaten (Weideperiode) stellte der Weideaufwuchs die<br />

Nahrungsgrundlage der Tiere dar.<br />

Grassilagen:<br />

Tabelle 9: PCDD/F- und dl-PCB-Gehalte in den Grassilagen, die im Vordeichbereich der Elbe gewonnen<br />

wurden (belasteter Standort)<br />

Probe<br />

PCDD/F 1 dl-PCB 2 Σ 3<br />

ng WHO-TEQ/kg FM 4<br />

1. Schnitt 2010 2,10 0,11 2,21<br />

1. Schnitt 2011 1,83 0,15 1,98<br />

3. Schnitt 2011 3,86 0,18 4,04<br />

1. Schnitt 2011 (300 m 3 ) 1,71 0,16 1,87<br />

2.+3. Schnitt 2011 (500 m 3 ) 4,82 0,12 4,94<br />

Aktionsgrenzwert 0,50 0,35 -<br />

Höchstgehalt 0,75 - 1,25<br />

1 ng WHO-PCDD/F-TEQ/kg FM (TEF 2005; upper bound)<br />

2 ng WHO-PCB-TEQ/kg FM (TEF 2005; upper bound)<br />

3 ng WHO-PCDD/F-PCB-TEQ/kg FM (TEF 2005; upper bound)<br />

4 bezogen auf 88 % TS<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!