27.04.2014 Aufrufe

10.02.2014 | pdf - Landtag Mecklenburg Vorpommern

10.02.2014 | pdf - Landtag Mecklenburg Vorpommern

10.02.2014 | pdf - Landtag Mecklenburg Vorpommern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landesverfassungsschutzgesetz – LVerfSchG M-V<br />

derart verbunden, dass sie nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig<br />

großen Aufwand getrennt werden können, so sind diese Daten zu sperren;<br />

sie dürfen nicht mehr genutzt werden.<br />

(4) Wirkt die Verfassungsschutzbehörde an Sicherheitsüberprüfungen<br />

im Sinne des § 5 Abs. 3 Nr. 1 mit, so darf sie nur das nachrichtendienstliche<br />

Mittel der Tarnung von Mitarbeitern anwenden.<br />

(5) Die Behörden des Landes sowie die Kommunalbehörden sind verpflichtet,<br />

der Verfassungsschutzbehörde Hilfe für Tarnungsmaßnahmen<br />

zu leisten.<br />

(6) Die Anwendung des nachrichtendienstlichen Mittels nach Absatz 1<br />

Nr. 7 bedarf im Einzelfall der Zustimmung des Innenministers, im Falle<br />

seiner Verhinderung der des Staatssekretärs, und der Zustimmung der<br />

nach dem Ausführungsgesetz des Landes <strong>Mecklenburg</strong>-<strong>Vorpommern</strong><br />

zu dem aufgrund von Artikel 10 Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes erlassenen<br />

Bundesgesetzes gebildeten Kommission; bei Gefahr im Verzug<br />

ist unverzüglich die Genehmigung dieser Kommission nachträglich<br />

einzuholen. Die durch solche Maßnahmen erhobenen personenbezogenen<br />

Daten dürfen nur nach Maßgabe des aufgrund von Artikel 10<br />

Abs. 2 Satz 1 des Grundgesetzes erlassenen Bundesgesetzes verwendet<br />

werden.<br />

(7) Die Verfassungsschutzbehörde darf unter den Voraussetzungen des<br />

§ 24a Abs. 2 technische Mittel zur Ermittlung des Standortes eines aktiv<br />

geschalteten Mobilfunkendgerätes und zur Ermittlung der Geräteoder<br />

Kartennummer einsetzen. Die Maßnahme ist nur zulässig, wenn<br />

ohne Einsatz technischer Mittel nach Satz 1 die Ermittlung des Standortes<br />

oder die Ermittlung der Geräte- oder Kartennummer aussichtslos<br />

oder wesentlich erschwert wäre. Sie darf sich nur gegen die in § 24a<br />

Abs. 3 Nr. 1 und 2 Buchstabe b bezeichneten Personen richten. Für die<br />

Verarbeitung der Daten ist § 4 des Artikel 10-Gesetzes entsprechend<br />

anzuwenden. Personenbezogene Daten eines Dritten dürfen anlässlich<br />

solcher Maßnahmen nur erhoben werden, wenn dies aus technischen<br />

Gründen zur Erreichung des Zweckes nach Satz 1 unvermeidbar ist. Sie<br />

unterliegen einem absoluten Verwendungsverbot und sind nach Beendigung<br />

der Maßnahme unverzüglich zu löschen. § 24a Abs. 4 bis 6 gilt<br />

entsprechend. Das Grundrecht des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses<br />

(Artikel 10 des Grundgesetzes) wird insoweit eingeschränkt.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!