12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Existenz ist eine selektive Blindheit.“ (SPENCER BROWN 1997: 191)<br />

Wona<strong>ch</strong> zunä<strong>ch</strong>st klargestellt wird, dass <strong>der</strong> Begriff „Blindheit“ ni<strong>ch</strong>t als einges<strong>ch</strong>ränkt auf<br />

Sehfähigkeit bzw. -unfähigkeit gemeint ist. „Blindheit“ steht paradigmatis<strong>ch</strong> für jeden Sinn.<br />

Dass Existieren immer selektiv blind ist, meint, dass ein Erkennen immer ein Ni<strong>ch</strong>t-erkennen<br />

mitproduziert.<br />

„Wir bemerken eine Seite einer Ding-Grenze um den Preis, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite weniger<br />

Aufmerksamkeit zu widmen.“ (SPENCER BROWN 1997: 191)<br />

Würden wir beide Seiten glei<strong>ch</strong>ermaßen berücksi<strong>ch</strong>tigen (können), würden wir ihnen keinen<br />

unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Wert zuordnen und die Unters<strong>ch</strong>eidung würde vers<strong>ch</strong>winden, denn mit ihr<br />

würde ja ni<strong>ch</strong>ts mehr unters<strong>ch</strong>ieden. Und umgekehrt hatten wir ja als den Ideen <strong>der</strong><br />

Unters<strong>ch</strong>eidung und Anzeige implizit festgestellt:<br />

„Jede Unters<strong>ch</strong>eidung verteilt Aufmerksamkeit asymmetris<strong>ch</strong>.“ (FUCHS 2000: 70)<br />

Solange die Unters<strong>ch</strong>eidung aufre<strong>ch</strong>t erhalten wird, indem den Seiten unters<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>e<br />

Werte zugeordnet werden, infolge <strong>der</strong>er sie unters<strong>ch</strong>ied¬li<strong>ch</strong> aufmerksam behandelt werden,<br />

solange ist <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>ter blind für die unbeoba<strong>ch</strong>tete Seite und für an<strong>der</strong>e<br />

Unters<strong>ch</strong>eidungen. Und ni<strong>ch</strong>t nur das – er könnte es ja immerhin na<strong>ch</strong>holen –, er ist vor<br />

allem blind dafür, dass er die Unters<strong>ch</strong>eidung trifft, die er trifft.<br />

Dabei hat <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>ter keinen „Defekt“, weil er mit je<strong>der</strong> Si<strong>ch</strong>t Blindheit s<strong>ch</strong>afft, son<strong>der</strong>n<br />

die Blindheit ist seine Te<strong>ch</strong>nik, die Si<strong>ch</strong>t erst ermögli<strong>ch</strong>t. Er ist ni<strong>ch</strong>t blind im Sinne einer<br />

Behin<strong>der</strong>ung, son<strong>der</strong>n vielmehr ein „Blindseher“. Um etwas zu sehen, muss <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>ter<br />

ni<strong>ch</strong>t nur alles an<strong>der</strong>e unberücksi<strong>ch</strong>tigt lassen; er kann prinzipiell ni<strong>ch</strong>t sehen, wie er es<br />

ma<strong>ch</strong>t, dass er sieht, was er sieht.<br />

Vor dem Hintergrund des Konzeptes <strong>der</strong> selektiven Blindheit meint „Existenz“, dass ein<br />

Beoba<strong>ch</strong>ter existiert, <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong> seine Beoba<strong>ch</strong>tung „Existenz“ hervorbringt. Nur ein<br />

Beoba<strong>ch</strong>ter kann überhaupt selektiv blind sein. Und sobald ein Beoba<strong>ch</strong>ter existiert, also<br />

beoba<strong>ch</strong>tet, existiert die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en Beoba<strong>ch</strong>ter und Beoba<strong>ch</strong>tetem. <strong>Die</strong>se<br />

Unter¬s<strong>ch</strong>eidung ist dann „in Gebrau<strong>ch</strong>“ und ko-produziert das Ni<strong>ch</strong>t-erkennen, das heißt,<br />

dass und wie sie in Gebrau<strong>ch</strong> ist. Sie vers<strong>ch</strong>ließt die Mögli<strong>ch</strong>keit, die Einheit <strong>der</strong> Seiten zu<br />

sehen; zu erleben, dass Seher und Gesehenes keinen Unters<strong>ch</strong>ied ma<strong>ch</strong>en.<br />

Eine Existenz bringt immer ein Universum zum Vors<strong>ch</strong>ein. Entspre¬<strong>ch</strong>end lautet die<br />

Definition von Universum bei George Spencer Brown:<br />

„... das, was als Resultat eines Vollzuges einer Wendung gesehen wird, und somit die<br />

Ers<strong>ch</strong>einung einer jeden ersten Unters<strong>ch</strong>eidung ist und bloß ein kleiner Aspekt alles<br />

ers<strong>ch</strong>einenden und ni<strong>ch</strong>t-ers<strong>ch</strong>einenden Seins. Seine Partikularität ist <strong>der</strong> Preis, den wir für<br />

seine Si<strong>ch</strong>tbarkeit bezahlen.“ (SPENCER BROWN 1997: 92 (Fußnote))<br />

Ein Universum ist Resultat <strong>der</strong> Mögli<strong>ch</strong>keit, dass ein Zustand einen unter¬s<strong>ch</strong>iedli<strong>ch</strong>en Wert<br />

als ein an<strong>der</strong>er Zustand hat. Das genau ist <strong>der</strong> Eintritt des Kalküls. Und insofern sind die<br />

Laws of <strong>Form</strong> ein Vehikel zu <strong>der</strong> Erkennt¬nis, wie ein Universum ins Dasein gelangt (und<br />

wer wir selbst sind, die wir zum Beispiel ein Universum <strong>der</strong>art betra<strong>ch</strong>ten).<br />

Das Dao und <strong>der</strong> empty space<br />

<strong>Die</strong>ser Abs<strong>ch</strong>nitt stellt den Daoismus, wie er von Lao-Zi im Dao De Jing dargestellt wird, in<br />

einen Zusammenhang mit den Laws of <strong>Form</strong>. Dabei geht es hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> um einen<br />

Verglei<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Begriffe „Dao“ und „empty space“ sowie im folgenden Abs<strong>ch</strong>nitt um eine<br />

Gegenüberstellung des Prinzips von Yin-Yang und dem re-entry bzw. dem Bild des Tunnels.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!