12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Raum (empty space) für eigene Unters<strong>ch</strong>eidungen/Kreise:<br />

Zei<strong>ch</strong>nen Sie einfa<strong>ch</strong> nur die Kreisumfänge. Zei<strong>ch</strong>nen Sie sie na<strong>ch</strong> Belieben groß o<strong>der</strong> klein,<br />

ineinan<strong>der</strong> o<strong>der</strong> nebeneinan<strong>der</strong> – nur lassen sie es immer ges<strong>ch</strong>lossene Linien sein<br />

(kreisähnli<strong>ch</strong>e Figuren sind am übersi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong>sten).<br />

2. Kapitel: <strong>Form</strong>en, <strong>der</strong> <strong>Form</strong> entnommen<br />

<strong>Die</strong> Anweisung und die Markierung<br />

<strong>Die</strong> Darstellung des Indikationenkalküls begann George Spencer Brown mit <strong>der</strong> Einführung<br />

<strong>der</strong> Ideen <strong>der</strong> Anzeige und <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung und er for<strong>der</strong>t nun konstruktiv anweisend die<br />

Lesenden auf:<br />

„Triff eine Unters<strong>ch</strong>eidung. Nenne sie die erste Unters<strong>ch</strong>eidung.“ (SPENCER BROWN 1997:<br />

3)<br />

Wie George Spencer Brown dur<strong>ch</strong> die Erwähnung <strong>der</strong> Methode von Befehl und Betra<strong>ch</strong>tung<br />

hervorhebt, sind sowohl Unters<strong>ch</strong>eidung als au<strong>ch</strong> Anzeige ni<strong>ch</strong>ts, was an si<strong>ch</strong> vorhanden<br />

wäre, also ohne jemanden, <strong>der</strong> sie trifft und gebrau<strong>ch</strong>t. <strong>Die</strong>s betonend s<strong>ch</strong>reibt George<br />

Spencer Brown entgegen dem übli<strong>ch</strong>en mathematis<strong>ch</strong>en Spra<strong>ch</strong>gebrau<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t „Es sei eine<br />

Unters<strong>ch</strong>ei¬dung“. Vielmehr manifestiert si<strong>ch</strong> in dem Gebrau<strong>ch</strong> des Imperativs, mit dem<br />

George Spencer Brown startet, au<strong>ch</strong> spra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> die erkenntnistheore¬tis<strong>ch</strong>e Umstellung von<br />

Beoba<strong>ch</strong>tung von Dingen auf Beoba<strong>ch</strong>tung von Differenzen, die ein Beoba<strong>ch</strong>ter gebrau<strong>ch</strong>t.<br />

Ni<strong>ch</strong>ts wird als unabhängig vom Beoba<strong>ch</strong>ter angesehen. Vom Standpunkt des Kalküls, also<br />

ohne Berücksi<strong>ch</strong>tigung des Vorwortes zur Methode von Befehl und Betra<strong>ch</strong>tung, ist diese<br />

Einsi<strong>ch</strong>t hier allerdings no<strong>ch</strong> latent und wird erst im 12. Kapitel <strong>der</strong> Laws of <strong>Form</strong> explizit (vgl.<br />

den Abs<strong>ch</strong>nitt I. 5., S. 102ff.).<br />

Da wir etwas weiter unten feststellen werden, dass die <strong>Form</strong> <strong>der</strong> Unter¬s<strong>ch</strong>eidung für jede<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung identis<strong>ch</strong> ist, stellt si<strong>ch</strong> die Frage, warum die erste von allen an<strong>der</strong>en<br />

unters<strong>ch</strong>ieden wird, indem sie als einzige einen speziellen Namen bekommt. Was ist mit <strong>der</strong><br />

ersten Unter¬s<strong>ch</strong>eidung, die allen an<strong>der</strong>en vorausgeht, gemeint? <strong>Die</strong>se Frage wird im 12.<br />

Kapitel <strong>der</strong> Laws of <strong>Form</strong> wie<strong>der</strong> aufgegriffen. An dieser Stelle dient die Auszei<strong>ch</strong>nung<br />

ledigli<strong>ch</strong> als Bezugspunkt: man kann auf die erste Unter¬s<strong>ch</strong>eidung verweisen. Im<br />

Folgenden wird es die „erste Unters<strong>ch</strong>eidung“ sein, die den Wert hervorbringt, mit dem im<br />

Kalkül gere<strong>ch</strong>net wird (vgl. den Abs<strong>ch</strong>nitt „Ausdruck und Wert“, S. 55f.).<br />

In den folgenden Sätzen <strong>der</strong> Laws of <strong>Form</strong> werden die allgemeinen Begriffe Raum und<br />

Zweck bestimmt.<br />

„Nenne den Raum, in dem sie [die Unters<strong>ch</strong>eidung; F. L.] getroffen wird, den Raum, <strong>der</strong><br />

dur<strong>ch</strong> die Unters<strong>ch</strong>eidung geteilt o<strong>der</strong> gespalten wird.“ (SPENCER BROWN 1997: 3)<br />

Eine Unters<strong>ch</strong>eidung teilt immer eine Einheit, sie wird hier Raum genannt. Mit Raum ist ni<strong>ch</strong>t<br />

die alltägli<strong>ch</strong>e, umgangsspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e Bedeutung gemeint, die mit Dimension und Entfernung<br />

zusammenhängt. Raum ist dur<strong>ch</strong> das Treffen einer Unters<strong>ch</strong>eidung bestimmt:<br />

„Nenne die Teile des Raumes, <strong>der</strong> dur<strong>ch</strong> die Teilung o<strong>der</strong> Spaltung gebildet wird, die Seiten<br />

<strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung o<strong>der</strong> wahlweise die Räume, Zustände o<strong>der</strong> Inhalte, die dur<strong>ch</strong> die<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung unters<strong>ch</strong>ieden werden.“ (SPENCER BROWN 1997: 3) [Hervorhebung: F.<br />

L.]<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!