12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STOLZENBERG, Gabriel 1978: „Kann die Untersu<strong>ch</strong>ung <strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik<br />

uns etwas über das Denken verraten?“, in: WATZLAWICK 1998: 236-293.<br />

THIBAUT, Stéphane 1999: Revolution aus <strong>der</strong> Stille, Mün<strong>ch</strong>en: Kösel.<br />

VARELA, Francisco J. 1975: „A calculus for self-reference“, in: Interna-tional Journal of<br />

General Systems 2, S. 5-24.<br />

VARGA VON KIBÉD, Matthias 1989: „Wittgenstein und Spencer Brown“, in:<br />

WEINGARTNER/SCHURZ (Hgg.) 1989.<br />

WATTS, Alan 1983: Der Lauf des Wassers. Eine Einführung in den Taoismus, Frankfurt a.<br />

M.: Suhrkamp.<br />

WATTS, Alan 1986: Vom Geist des Zen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

WATZLAWICK, Paul/Janet H. BEAVIN/Don D. JACKSON (Hgg.) 91996: Mens<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>e<br />

Kommunikation. <strong>Form</strong>en, Störungen, <strong>Paradoxie</strong>n, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Huber,<br />

Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1967.<br />

WATZLAWICK, Paul (Hg.) 101998: <strong>Die</strong> erfundene Wirkli<strong>ch</strong>keit. Wie wissen wir, was wir zu<br />

wissen glauben? Beiträge zum Konstruktivismus, Mün<strong>ch</strong>en: Piper, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1981.<br />

WEINGARTNER, Paul/Gerhard SCHURZ (Hgg.) 1989: Philosophie <strong>der</strong><br />

Naturwissens<strong>ch</strong>aften. Akten des 13. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Wien:<br />

Höl<strong>der</strong>-Pi<strong>ch</strong>ler-Tempsky.<br />

WILHELM, Ri<strong>ch</strong>ard 1981: Li Gi. Das Bu<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Riten, Sitten und Gebräu<strong>ch</strong>e, Düsseldorf,<br />

Köln: <strong>Die</strong><strong>der</strong>i<strong>ch</strong>s, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1930.<br />

WILHELM, Ri<strong>ch</strong>ard 101996: Laotse. Tao te king. Das Bu<strong>ch</strong> vom Sinn und Leben. Texte und<br />

Kommentar, Mün<strong>ch</strong>en: <strong>Die</strong><strong>der</strong>i<strong>ch</strong>s, Erstveröffent¬li<strong>ch</strong>ung 1910.<br />

WITTGENSTEIN, Ludwig 111997: Tractatus logico-philosophicus, Frankfurt a. M.:<br />

Suhrkamp, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1921.<br />

ZUKAV, Gary 1997: <strong>Die</strong> tanzenden Wu Li Meister. Der östli<strong>ch</strong>e Pfad zum Verständnis <strong>der</strong><br />

Mo<strong>der</strong>nen Physik: Vom Quantensprung zum S<strong>ch</strong>warzen Lo<strong>ch</strong>, Reinbek: Rowohlt,<br />

Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1979.<br />

Weiterführende Literatur<br />

BATESON, Gregory 1972: Ökologie des Geistes, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

BATESON, Gregory 1979: Geist und Natur. Eine notwendige Einheit, Frankfurt a. M.:<br />

Suhrkamp.<br />

BOOLE, George 1847: The mathematical analysis of logic, Cambridge.<br />

CIOMPI, Luc 1997: <strong>Die</strong> emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen<br />

Affektlogik, Göttingen: Vandenhoeck & Rupre<strong>ch</strong>t.<br />

CLAM, Jean 2002: Was heißt, si<strong>ch</strong> an Differenz statt an Identität zu orientieren? Zur Deontologisierung<br />

in Philosophie und Sozial¬wissens<strong>ch</strong>aft, Konstanz: UVK.<br />

DESHIMARU, Taisen 1982: The Zen Way to the Martial arts, London, Melbourne, Auckland,<br />

Johannesburg: Century.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!