12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

meiner Selbstbeoba<strong>ch</strong>tung. I<strong>ch</strong> kann den Versu<strong>ch</strong> meiner Selbstbeoba<strong>ch</strong>tung beoba<strong>ch</strong>ten,<br />

dabei eine weitere Unters<strong>ch</strong>eidung treffend. I<strong>ch</strong> sehe jetzt, dass i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> als mi<strong>ch</strong>-selbstbeoba<strong>ch</strong>tend<br />

beoba<strong>ch</strong>te. Und nun sehe i<strong>ch</strong>, dass i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> als jemanden beoba<strong>ch</strong>te, <strong>der</strong> si<strong>ch</strong><br />

selbst als si<strong>ch</strong>-selbst-beoba<strong>ch</strong>tend beoba<strong>ch</strong>tet etc. Man sieht das eigene aktuelle Denken,<br />

indem man einen weiteren Gedanken ans<strong>ch</strong>ließt, <strong>der</strong> dann <strong>der</strong> aktuelle ist. Man oszilliert<br />

zwis<strong>ch</strong>en: si<strong>ch</strong> als aktuelle Tätigkeit zu sehen und si<strong>ch</strong> selbst dabei in eine weitere<br />

Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en dem Beoba<strong>ch</strong>ter und dem Beoba<strong>ch</strong>teten getrennt zu haben.<br />

<strong>Die</strong>se paradoxe Figur wird auf den Punkt gebra<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong> die <strong>Form</strong>u¬lierung: I<strong>ch</strong> kann (mi<strong>ch</strong>)<br />

nur dadur<strong>ch</strong> sehen, indem i<strong>ch</strong> es unmögli<strong>ch</strong> ma<strong>ch</strong>e, (mi<strong>ch</strong>) zu sehen; indem i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong> als<br />

Einheit zu gewinnen su<strong>ch</strong>e, trenne i<strong>ch</strong> mi<strong>ch</strong>. Zuglei<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>eint es ganz unproblematis<strong>ch</strong> zu<br />

sein, mi<strong>ch</strong> selbst zu beoba<strong>ch</strong>ten, da „i<strong>ch</strong>“ diese <strong>Paradoxie</strong> in einem zeitli<strong>ch</strong>en Na<strong>ch</strong>¬einan<strong>der</strong><br />

auflöse mit <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en Teil und Ganzem.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Paradoxie</strong> des Beoba<strong>ch</strong>ters hängt zusammen mit folgen<strong>der</strong> Überlegung, die uns auf die<br />

<strong>Paradoxie</strong> <strong>der</strong> Welt führt: <strong>Die</strong> Welt, das Universum, „Alles“ (wie au<strong>ch</strong> immer wir es benennen<br />

wollen) ist eine Ganzheit, eine Einheit. Offensi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ers<strong>ch</strong>eint es unters<strong>ch</strong>ieden (für einen<br />

Beoba<strong>ch</strong>ter), aber als Ganzes ist die Welt o<strong>der</strong> das Universum eine Einheit. Zu dieser<br />

Beoba<strong>ch</strong>tung und Bes<strong>ch</strong>reibung kann es aber nur kommen, weil Welt (auf wel<strong>ch</strong>e Weise<br />

au<strong>ch</strong> immer) beoba<strong>ch</strong>tet wird. Wenn si<strong>ch</strong> Welt aber selbst beoba<strong>ch</strong>tet, bekommt sie si<strong>ch</strong> als<br />

Ganzheit ni<strong>ch</strong>t mehr in den Blick, denn sie muss si<strong>ch</strong> unterteilen in einen beoba<strong>ch</strong>tenden<br />

und einen beoba<strong>ch</strong>teten Zustand. Was die Welt also sieht (wenn wir so formulieren wollen,<br />

dass <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>ter die Beoba<strong>ch</strong>tung <strong>der</strong> Welt repräsentiert) , ist nur zum Teil sie selbst, da<br />

sie si<strong>ch</strong> in ihrer Selbstbeoba<strong>ch</strong>tung verhalten muss, als wäre sie von si<strong>ch</strong> selbst<br />

unters<strong>ch</strong>ieden. Eben dur<strong>ch</strong> Beoba<strong>ch</strong>tung entzieht si<strong>ch</strong> die Welt in ihrer Ganzheit <strong>der</strong><br />

Beoba<strong>ch</strong>tung, denn die Beoba<strong>ch</strong>tung und ihr Einfluss auf das Beoba<strong>ch</strong>tete sind Welt. <strong>Die</strong><br />

Welt verän<strong>der</strong>t si<strong>ch</strong> mit unserer Beoba<strong>ch</strong>tung, und ein Beoba<strong>ch</strong>ter kann sie nie als das<br />

erkennen, was o<strong>der</strong> wie sie (ohne ihn) ist. Würde das gelingen, träfen wir bei <strong>der</strong><br />

Beoba<strong>ch</strong>tung keine Unters<strong>ch</strong>eidungen.<br />

Das Universum ist auf eine Art und Weise bes<strong>ch</strong>affen, die es befähigt, si<strong>ch</strong> selbst zu sehen,<br />

ohne dabei je alles – die ungetrennte Einheit, die den Unters<strong>ch</strong>ied zwis<strong>ch</strong>en Universum und<br />

Erkennendem übersteigt – sehen zu können. Und es ist weiterhin in <strong>der</strong> Lage zu erkennen,<br />

dass es dies ist, was es kann.<br />

Letztli<strong>ch</strong> heißt das in beiden Fällen: Jede Absi<strong>ch</strong>t auf vollständige Bes<strong>ch</strong>reibung, die nur<br />

vollständig ist, wenn sie si<strong>ch</strong> selbst einbezieht, läuft auf das Problem <strong>der</strong> <strong>Paradoxie</strong> auf.<br />

Aber: <strong>Die</strong> unmittelbare Erfahrung von Welt kann nie paradox sein, denn alles ist, wie es ist.<br />

Auf dieser Ebene – die Dinge sind, wie sie sind – kann keine <strong>Paradoxie</strong> auftreten, da es nur<br />

diese eine Ebene gibt, ni<strong>ch</strong>ts könnte an<strong>der</strong>s sein; daher kann keine Selbstbezügli<strong>ch</strong>keit<br />

vorgefunden werden. Nur die Beoba<strong>ch</strong>tung und Bes<strong>ch</strong>reibung (<strong>der</strong> Erfahrung) von Welt kann<br />

paradox sein. Wir finden au<strong>ch</strong> bei Niklas Luhmann:<br />

„Ein Paradox ist ja immer ein Problem eines Beoba<strong>ch</strong>ters. Wollte man behaupten, das Sein<br />

selbst wäre paradox, wäre eben diese Behauptung paradox.“ (LUHMANN 1990: 123)<br />

<strong>Die</strong> Behauptung wäre paradox, weil sie selbst dem „Sein“ zugere<strong>ch</strong>net werden muss.<br />

Als Einheit muss Beoba<strong>ch</strong>tung bereits von etwas an<strong>der</strong>em unters<strong>ch</strong>ieden (und markiert)<br />

sein: Man kann ni<strong>ch</strong>t unters<strong>ch</strong>eiden, ohne bereits unter¬s<strong>ch</strong>ieden zu haben. Beoba<strong>ch</strong>ter<br />

können demna<strong>ch</strong> die Welt per se nie sehen. Sie können nur si<strong>ch</strong> selbst in <strong>der</strong> Welt sehen<br />

(siehe III. 3. den Abs<strong>ch</strong>nitt „Zen“, S. 190ff.).<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!