12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Theorem 5 (Identität)<br />

„Identis<strong>ch</strong>e Ausdrücke drücken den selben Wert aus.“ (SPENCER BROWN 1997: 19)<br />

Theorem 6 (Wert)<br />

„Ausdrücke des selben Wertes können miteinan<strong>der</strong> identifiziert werden.“ (SPENCER<br />

BROWN 1997: 19)<br />

Theorem 7 (Konsequenz)<br />

„Ausdrücke, die äquivalent mit einem identis<strong>ch</strong>en Ausdruck sind, sind äquivalent<br />

miteinan<strong>der</strong>.“ (SPENCER BROWN 1997: 20)<br />

Zum Verständnis ist <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>ied identis<strong>ch</strong>/äquivalent von Bedeutung. Identis<strong>ch</strong>e<br />

Ausdrücke sind auf keine Weise unters<strong>ch</strong>eidbar, außer dass dies <strong>der</strong> eine und jenes <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e ist. Äquivalente Ausdrücke zeigen ledigli<strong>ch</strong> den glei<strong>ch</strong>en Wert an; das heißt,<br />

Äquivalenz betrifft nur den Wert eines Ausdruckes.<br />

Das siebte Theorem besagt demna<strong>ch</strong>, dass, wenn ein Ausdruck c mit v äquivalent ist und<br />

ebenso ein Ausdruck d mit v äquivalent ist, dann eben au<strong>ch</strong> c und d äquivalent sind, das<br />

heißt, den glei<strong>ch</strong>en Wert anzeigen.<br />

Variablen<br />

In seinem Text geht George Spencer Brown nun dazu über, au<strong>ch</strong> mit variablen, also<br />

unbestimmten Teilausdrücken zu kalkulieren, und findet und beweist die Theoreme <strong>der</strong><br />

Invarianz (<strong>Form</strong> <strong>der</strong> Position) und <strong>der</strong> Varianz (<strong>Form</strong> <strong>der</strong> Transposition), die <strong>der</strong> Primären<br />

Algebra als Initiale zu Grunde gelegt werden.<br />

S<strong>ch</strong>on in den letzten Theoremen haben wir die Idee von Variablen in Ausdrücken implizit<br />

verwendet, indem von beliebigen Ausdrücken gespro¬<strong>ch</strong>en wurde. Mit Zei<strong>ch</strong>en für Variablen<br />

(a, b, c, p, q, r etc.) kann dann formal dargestellt werden, dass ein beliebiger Ausdruck an<br />

vers<strong>ch</strong>iedenen Stellen eines größeren Ausdruckes vorkommt. <strong>Die</strong> beiden folgenden<br />

Theoreme führen in das Re<strong>ch</strong>nen mit Variablen ein, so dass wir im Allge¬meinen – das heißt<br />

ohne Festlegung <strong>der</strong> Variablen auf einen bestimmten Ausdruck (bzw. damit dann auf den<br />

markierten o<strong>der</strong> den unmarkierten Zustand) – ni<strong>ch</strong>t mehr ents<strong>ch</strong>eiden können, auf wel<strong>ch</strong>en<br />

Zustand <strong>der</strong> Ausdruck als ganzer zurückführbar ist. Da die Theoreme 8 und 9 von <strong>der</strong><br />

Arithmetik zur Algebra überleiten, werden sie Theoreme <strong>der</strong> Verbindung genannt.<br />

<strong>Die</strong> beiden Theoreme sind spezielle, allgemeine Aussagen über die <strong>Form</strong> von Ausdrücken.<br />

Es kann aufgrund <strong>der</strong> Identität von Teilen eines Ausdruckes mit an<strong>der</strong>en Teilen trotz <strong>der</strong><br />

Variablen ein Re<strong>ch</strong>enweg einge¬s<strong>ch</strong>lagen und dem Ausdruck ein Wert zugeordnet werden.<br />

<strong>Die</strong> beiden die Darstellung <strong>der</strong> Primären Arithmetik bes<strong>ch</strong>ließenden Theoreme sind<br />

Ausdruck <strong>der</strong> Gewissheit, in wel<strong>ch</strong>en Zustand bestimmte, Variablen enthaltende Ausdrücke<br />

überführt werden können. Für diese Glei<strong>ch</strong>ungen ma<strong>ch</strong>t es also keinen Unters<strong>ch</strong>ied, für<br />

wel<strong>ch</strong>en Ausdruck die Variablen p, q und r stehen bzw. auf wel<strong>ch</strong>e Zustände sie<br />

zurückgeführt werden können.<br />

Theorem 8 (Invarianz): p p =<br />

Indem man na<strong>ch</strong>einan<strong>der</strong> die beiden mögli<strong>ch</strong>en Fälle für p (den markierten und den<br />

unmarkierten Zustand) einsetzt, so dass man sieht, dass in jedem Fall <strong>der</strong> unmarkierte<br />

Zustand herauskommt, kann man dieses Theorem beweisen.<br />

Einen weiteren Zusammenhang zwis<strong>ch</strong>en variablen Ausdrücken bes<strong>ch</strong>reibt:<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!