12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAECKER, Dirk 1999: Kommunikation im Medium <strong>der</strong> Information, in: MARESCH/WERBER<br />

1999: 174-191.<br />

BAECKER, Dirk 2002: Wozu Systeme?, Berlin: Kadmos.<br />

BAECKER, Dirk (Hg.) 2005: S<strong>ch</strong>lüsselwerke <strong>der</strong> Systemtheorie, Wiesbaden: VS Verlag.<br />

BARALDI, Claudio/Giancarlo CORSI/Elena ESPOSITO 21998: GLU. Glossar zu Niklas<br />

Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1997.<br />

BARNEY, Cliff/Kurt von MEIER (Transkription/Aufnahme <strong>der</strong> AUM-Konferenz am Esalen<br />

Institut, Kalifornien 1973):<br />

http://www.lawsofform.org/aum/index.html (Stand vom 12.07.2005)<br />

DOGEN ZENJI 1240: Shobogenzo. <strong>Die</strong> S<strong>ch</strong>atzkammer <strong>der</strong> Erkenntnis des Wahren Dharma,<br />

Züri<strong>ch</strong>: Theseus, 31989.<br />

EGIDY, Holm von 2004: Beoba<strong>ch</strong>tung <strong>der</strong> Wirkli<strong>ch</strong>keit. Differenztheorie und die zwei<br />

Wahrheiten in <strong>der</strong> buddhistis<strong>ch</strong>en Madhyamika-Philo¬sophie, Heidelberg: Carl-Auer-<br />

Systeme.<br />

FREGE, Gottlob 1879: Begriffss<strong>ch</strong>rift. Eine <strong>der</strong> arithmetis<strong>ch</strong>en na<strong>ch</strong>gebildete <strong>Form</strong>elspra<strong>ch</strong>e<br />

des reinen Denkens, Halle a. S.<br />

FUCHS, Peter 2000: Vom Unbeoba<strong>ch</strong>tbaren, in: JAHRAUS/ORT 2000: 39-71.<br />

FUCHS, Peter 2003a: Der Eigen-Sinn des Bewusstseins. <strong>Die</strong> Person, die Psy<strong>ch</strong>e, die<br />

Signatur, Bielefeld: transcript.<br />

FUCHS, Peter 2003b: <strong>Die</strong> Signatur des Bewusstseins: Zur Erwirts<strong>ch</strong>aftung von Eigen-Sinn in<br />

psy<strong>ch</strong>is<strong>ch</strong>en Systemen, in: HUBER, Jörg (Hg.) 2003.<br />

FUCHS, Peter 2004: Der Sinn <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>tung. Begriffli<strong>ch</strong>e Untersu<strong>ch</strong>ungen, Weilerswist:<br />

Velbrück.<br />

GLANVILLE, Ranulph 1988: Objekte, Berlin: Merve.<br />

GÖDEL, Kurt 1931: „Über formal unents<strong>ch</strong>eidbare Sätze <strong>der</strong> Principia Mathematica und<br />

verwandter Systeme, I“, in: Monatsheft für Mathematik und Physik, 38, S.172-198.<br />

GRATTAN-GUINNESS, I. 2000: The sear<strong>ch</strong> for mathematical roots 1870-1940. Logics, set<br />

theories and the foundations of mathematics from Cantor through Russell to Gödel,<br />

Princeton: University Press.<br />

GRIPP-HAGELSTANGE, Helga 21997: Niklas Luhmann. Eine erkenntnistheoretis<strong>ch</strong>e<br />

Einführung, Mün<strong>ch</strong>en: Fink, Erstveröffentli<strong>ch</strong>ung 1995.<br />

GÜNTHER, Gotthart 1976: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik, Bd.<br />

1-3, Hamburg: Meiner.<br />

HEIDER, Fritz 1926: „Ding und Medium“, in: Symposion 1. Philosophis<strong>ch</strong>e Zeits<strong>ch</strong>rift für<br />

Fors<strong>ch</strong>ung und Ausspra<strong>ch</strong>e, S.109-157.<br />

HENNING, Boris 2000: „Luhmann und die formale Mathematik“, in: MERZ-BENZ/WAGNER<br />

(Hgg.) 2000: 157-198.<br />

HERBST, Ph. G. 1976: Alternatives to hierar<strong>ch</strong>ies, Leiden: Martinus Nijhoff Social Sciences<br />

Division.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!