12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil I: Der Indikationenkalkül<br />

Vorab eine terminologis<strong>ch</strong>e Bemerkung: Als Namen für den in den Laws of <strong>Form</strong><br />

entwickelten Kalkül wird „Indikationenkalkül“ verwendet. Synonyme dafür, die si<strong>ch</strong> in <strong>der</strong><br />

Sekundärliteratur finden, sind die Namen „<strong>Form</strong>enkalkül“, „Browns<strong>ch</strong>er Kalkül“ und „Kalkül<br />

<strong>der</strong> Bezei<strong>ch</strong>nungen“. Bezügli<strong>ch</strong> <strong>der</strong> den Laws of <strong>Form</strong> inhärenten Erkenntnistheorie werden<br />

wir später au<strong>ch</strong> vom „Kalkül <strong>der</strong> Beoba<strong>ch</strong>tung“ spre<strong>ch</strong>en. <strong>Die</strong>s alles sind (interpretative)<br />

Übersetzungen des von George Spencer Brown gewählten Namens Calculus of Indication.<br />

Zur Verortung <strong>der</strong> Laws of <strong>Form</strong> in <strong>der</strong> Mathematik: Der Mathematiker versteht unter dem<br />

Begriff „Kalkül“ ein Verfahren zur Erzeugung von Sätzen o<strong>der</strong> Zei<strong>ch</strong>enreihen na<strong>ch</strong><br />

bestimmten festen Regeln. Dazu werden Grundsätze bzw. Axiome angenommen und<br />

vorausgesetzt ebenso wie Regeln, die angeben, wie diese grundlegenden Zei<strong>ch</strong>enreihen<br />

verän<strong>der</strong>t werden können. Das heißt, Kalküle sind Verfahren, aus „Grundfiguren“ o<strong>der</strong><br />

Glei<strong>ch</strong>ungen weitere zu erzeugen. Ein Kalkül ist demna<strong>ch</strong> eine uninterpretierte Struktur, in<br />

<strong>der</strong> die Grundfiguren, die formalen Regeln zur Manipulation und die erzeugten Figuren<br />

wie<strong>der</strong>gegeben sind. Ein Kalkül liefert in diesem Sinne no<strong>ch</strong> keine Bedeutung; er gibt<br />

ledigli<strong>ch</strong> Regeln und Zusammenhänge in <strong>Form</strong> von Zei<strong>ch</strong>en an. Ziel ist es, genau die<br />

gültigen bzw. wahren Figuren o<strong>der</strong> Zei<strong>ch</strong>enreihen dur<strong>ch</strong> den Kalkül zu erzeugen. Ein Kalkül<br />

wird häufig au<strong>ch</strong> als „formales System“ bezei<strong>ch</strong>net. Ein Kalkül kann dann auf vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Weisen interpretiert werden, indem man den Zei<strong>ch</strong>en Bedeutung gibt. Zum Beispiel werden<br />

wir später sehen, dass <strong>der</strong> Indikationenkalkül als Prädikatenlogik ausgelegt werden kann,<br />

und au<strong>ch</strong>, dass es mögli<strong>ch</strong> ist, ihn auf eine Weise zu interpretieren, die es erlaubt, mit ihm<br />

numeris<strong>ch</strong> zu re<strong>ch</strong>nen (siehe in II. 1. den Abs<strong>ch</strong>nitt „<strong>Die</strong> Interpretationen für Logik und<br />

Zahlen“, S. 124ff.).<br />

Das Fundament <strong>der</strong> Mathematik ist aber ni<strong>ch</strong>t numeris<strong>ch</strong>er Natur, enthält also no<strong>ch</strong> kein<br />

explizites Konzept von Zahlen. Wenn man so will: <strong>Die</strong> fundamentalen mathematis<strong>ch</strong>en<br />

Beziehungen umfassen no<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t genügend Unters<strong>ch</strong>eidungen, sie sind no<strong>ch</strong> zu einfa<strong>ch</strong>,<br />

um so etwas verglei<strong>ch</strong>sweise Kompliziertes wie mit Zahlen re<strong>ch</strong>nen o<strong>der</strong> au<strong>ch</strong> Logik<br />

betreiben zu können. Übli<strong>ch</strong>erweise wird heutzutage eine <strong>Form</strong> <strong>der</strong> Mengenlehre als<br />

Fundament <strong>der</strong> Mathematik angenommen. Wie die numeris<strong>ch</strong>e Arithmetik (man denke an<br />

die Peano-Axiome ) und au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Indikationenkalkül beinhaltet <strong>der</strong> Ansatz <strong>der</strong> Mengenlehre<br />

zunä<strong>ch</strong>st kein numeris<strong>ch</strong>es Konzept; das heißt, dass Zahlen ni<strong>ch</strong>t vorausgesetzt werden.<br />

Aber aus o<strong>der</strong> mit Hilfe <strong>der</strong> Mengenlehre wie au<strong>ch</strong> des Indikationenkalküls und <strong>der</strong><br />

numeris<strong>ch</strong>en Arithmetik kann <strong>der</strong> Begriff o<strong>der</strong> die Idee von Zahlen entwickelt werden.<br />

Während jedo<strong>ch</strong> Mengenlehre und Arithmetik unter <strong>der</strong> Prämisse konstruiert sind, zu einem<br />

Konzept von Zahlen zu gelangen, können wir den Indikationenkalkül als fundamentaleren<br />

Versu<strong>ch</strong> auffassen, die allgemeinsten mathematis<strong>ch</strong>en Beziehungen formal darzustellen, <strong>der</strong><br />

eben au<strong>ch</strong> – aber gewissermaßen nebenher – für Zahlen interpretiert werden kann.<br />

1. Vor dem Eintritt (entry)<br />

Im Folgenden wird unter „Eintritt“ (entry) das Treffen einer (ersten) Unter¬s<strong>ch</strong>eidung<br />

verstanden. Der Begriff verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>t ein Dur<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>reiten, eine Verän<strong>der</strong>ung, ein Losgehen<br />

o<strong>der</strong> Anfangen. Beim Eintreten wird eine Grenze übers<strong>ch</strong>ritten. Zudem verweist <strong>der</strong> Begriff<br />

auf eine Tätigkeit, da immer jemand eintritt, sowie auf jemanden, <strong>der</strong> die Grenze kreuzt, und<br />

s<strong>ch</strong>ließli<strong>ch</strong> auf eine eigene Aktivität, da man ni<strong>ch</strong>t eingetreten werden kann. Dur<strong>ch</strong> die<br />

Verwendung dieses Begriffes soll vor allem aber au<strong>ch</strong> <strong>der</strong> Zusammenhang mit dem re-entry,<br />

dem Wie<strong>der</strong>-Eintritt, begriffli<strong>ch</strong> hervor-gehoben werden. An<strong>der</strong>e mögli<strong>ch</strong>e Namen wie<br />

„Einsatz“, „Anfang“ o<strong>der</strong> „Ursprung“ haben an<strong>der</strong>e Vorzüge, betonen an<strong>der</strong>e S<strong>ch</strong>werpunkte<br />

(haben ihre Bere<strong>ch</strong>tigung, wenn man an<strong>der</strong>e Motive verfolgt) und werden hier nur am Rande<br />

erwähnt.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!