12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beweis – nennen wir hier ganz allgemein eine Abfolge von Konstruktionen und<br />

Betra<strong>ch</strong>tungen, die ni<strong>ch</strong>t innerhalb <strong>der</strong> Regeln des Kalküls ange¬geben sind, die zu dem<br />

Wissen führen, dass <strong>der</strong> zu beweisende Zusammenhang, das Theorem, gültig ist.<br />

Bezei<strong>ch</strong>nung – ist die in <strong>der</strong> Literatur übli<strong>ch</strong>e Übersetzung von indication; in diesem Text wird<br />

dieser Ausdruck mit „Anzeige“ wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Buddha – Begriff für die undefinierbare und unbenennbare Leere, aus <strong>der</strong> heraus einem<br />

Lebewesen eine Welt ers<strong>ch</strong>eint, und Titel für die histori¬s<strong>ch</strong>e Figur namens Shakyamuni.<br />

Cross – ist <strong>der</strong> Name für das Symbol <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung und für die Anweisung, die Grenze<br />

zu kreuzen. Jedes cross und je<strong>der</strong> Ausdruck stehen in einem unwritten cross.<br />

Dao – Begriff für den undefinierbaren Gang <strong>der</strong> Dinge; All-Einheit, aus <strong>der</strong> heraus si<strong>ch</strong> die<br />

Polaritäten manifestieren; Urgrund des Seins.<br />

Demonstration – nennen wir hier eine Abfolge von Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>ritten, die innerhalb des<br />

Kalküls gegeben o<strong>der</strong> gere<strong>ch</strong>tfertigt sind, die zu dem Wissen führen, dass <strong>der</strong> zu<br />

demonstrierende Zusammenhang, die Konsequenz, gültig ist.<br />

Entry/Eintritt – bezei<strong>ch</strong>net das Treffen einer (immer wie<strong>der</strong> ersten) Unter¬s<strong>ch</strong>eidung.<br />

Erkenntnis – fixierte Ansi<strong>ch</strong>t über die Realität.<br />

Existenz – ist das, was man zu sehen bekommt, wenn man mittels <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung von<br />

Sein und Ni<strong>ch</strong>ts beoba<strong>ch</strong>tet.<br />

<strong>Form</strong> – (<strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung) bezei<strong>ch</strong>net das allen Unters<strong>ch</strong>eidungen Gemeinsame: zwei<br />

Seiten, die dur<strong>ch</strong> eine Grenze getrennt sind und die selbst wie<strong>der</strong> in einem Raum, das heißt<br />

einer Seite einer weiteren Unters<strong>ch</strong>eidung stehen.<br />

Indikationenkalkül – die in dem vorliegenden Text verwendete Überset¬zung von calculus of<br />

indication, dem Originalnamen des Spencer Browns<strong>ch</strong>en Kalküls.<br />

Initial – bezei<strong>ch</strong>net den Ausgangspunkt <strong>der</strong> Kalkulation, also des Re<strong>ch</strong>nens, Demonstrierens<br />

und Beweisens.<br />

Kalkül, <strong>der</strong> (ni<strong>ch</strong>t: das) – Der Begriff „Kalkül“ bezei<strong>ch</strong>net ein Verfahren zur Erzeugung von<br />

Zei<strong>ch</strong>enreihen o<strong>der</strong> mathematis<strong>ch</strong>en Sätzen na<strong>ch</strong> bestimmten Regeln, die dem Kalkül als<br />

Grundsätze o<strong>der</strong> „Axiome“ voranstehen.<br />

Koproduktion, konditionierte – bezei<strong>ch</strong>net das erkenntnistheoretis<strong>ch</strong>e Äquivalent zur<br />

indikationslogis<strong>ch</strong>en „Erweiterung <strong>der</strong> Referenz“. Ganz allgemein: Das Ausdifferenzieren <strong>der</strong><br />

einen Seite einer Unters<strong>ch</strong>eidung verän<strong>der</strong>t au<strong>ch</strong> die an<strong>der</strong>e Seite.<br />

Leere –<br />

Marker – ist <strong>der</strong> Ausdruck für eine <strong>Form</strong>, die in ihrem eigenen Raum wie<strong>der</strong> vorkommt;<br />

Symbol für den re-entry.<br />

Operand – das, worauf eine Operation angewandt wird; im Indikationen¬kalkül<br />

ununters<strong>ch</strong>ieden von „Operator“.<br />

Operation – hier: das Treffen einer Unters<strong>ch</strong>eidung.<br />

Operator – Symbol für die Anweisung, eine Operation auszuführen.<br />

Oszillation – das zeitlose We<strong>ch</strong>seln zwis<strong>ch</strong>en zwei Zuständen.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!