12.10.2014 Aufrufe

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

Die Form der Paradoxie - Uboeschenstein.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Luhmann spri<strong>ch</strong>t dabei vom re-entry <strong>der</strong> Unters<strong>ch</strong>eidung in das Unters<strong>ch</strong>iedene. So führt ein<br />

re-entry beispielsweise zu Fragen wie: Ist die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en wahr und fals<strong>ch</strong><br />

selbst wahr o<strong>der</strong> fals<strong>ch</strong>? Ist die Unters<strong>ch</strong>eidung zwis<strong>ch</strong>en gere<strong>ch</strong>t und ungere<strong>ch</strong>t selbst denn<br />

überhaupt gere<strong>ch</strong>t?<br />

Nur mit <strong>der</strong> Figur des re-entry ist (Selbst-)Reflexion mögli<strong>ch</strong>, denn nur so ist es mögli<strong>ch</strong>, si<strong>ch</strong><br />

intern wie von außen zu beoba<strong>ch</strong>ten. Au<strong>ch</strong> Selbst¬referenzen wie die Erfors<strong>ch</strong>ung <strong>der</strong><br />

Fors<strong>ch</strong>ung, die Liebe <strong>der</strong> Liebe o<strong>der</strong> das Erlernen des Lernens etc. sind dur<strong>ch</strong> einen re-entry<br />

bes<strong>ch</strong>reibbar. Im Kontext des vorliegenden Textes wird die Figur des re-entry aber vor allem<br />

für die ernsten wissens<strong>ch</strong>aftli<strong>ch</strong>en Probleme in den Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik fru<strong>ch</strong>tbar<br />

(siehe dazu den Teil II: „Zu den Grundlagen <strong>der</strong> Mathematik: <strong>Die</strong> <strong>Form</strong> <strong>der</strong> <strong>Paradoxie</strong>“, S.<br />

112ff.).<br />

11. Kapitel: Glei<strong>ch</strong>ungen zweiten Grades<br />

Das 11. Kapitel <strong>der</strong> Laws of <strong>Form</strong> leitet George Spencer Brown ein, indem er betont, dass<br />

die Anzahl <strong>der</strong> S<strong>ch</strong>ritte in einer Demonstration endli<strong>ch</strong> ist. Hätten wir uns ni<strong>ch</strong>t <strong>der</strong>art<br />

bes<strong>ch</strong>ränkt, hätten wir Demonstrationen ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>führen können; wir hätten in unendli<strong>ch</strong>en<br />

Ausdrücken keine Mögli<strong>ch</strong>keit, ihren Wert zu bestimmen. Der Kanon 9 (Regel <strong>der</strong><br />

Demonst¬ration) ist ein Prinzip, das wir die ganze Zeit befolgt haben und befolgen mussten.<br />

Es besagt, dass die Demonstration einer jeden Äquivalenz von Ausdrücken in endli<strong>ch</strong> vielen<br />

S<strong>ch</strong>ritten dur<strong>ch</strong>geführt werden kann (vgl. SPENCER BROWN 1997: 47; 1969: 54). Denn<br />

wenn sie ni<strong>ch</strong>t in endli<strong>ch</strong> vielen S<strong>ch</strong>ritten dur<strong>ch</strong>geführt werden kann, kommt man nie zu<br />

einem Ende, das heißt, man könnte die Demonstration ni<strong>ch</strong>t dur<strong>ch</strong>führen. Der neunte Kanon<br />

ist eine Wie<strong>der</strong>holung und Fixierung <strong>der</strong> Endli<strong>ch</strong>keit, die wir für Ausdrücke (ni<strong>ch</strong>t für<br />

Re<strong>ch</strong>ens<strong>ch</strong>ritte) s<strong>ch</strong>on im ersten Theorem („<strong>Form</strong>“) gefunden hatten.<br />

Unendli<strong>ch</strong>e Ausdrücke und selbstbezügli<strong>ch</strong>e Glei<strong>ch</strong>ungen<br />

Wir können eine Folge von wie<strong>der</strong>kehrenden Befehlen beginnen, um einen Anfangsausdruck<br />

in an<strong>der</strong>e, äquivalente Ausdrücke zu än<strong>der</strong>n, die si<strong>ch</strong> nur in <strong>der</strong> Länge unters<strong>ch</strong>eiden:<br />

Abwe<strong>ch</strong>selnd sind a und b dur<strong>ch</strong> eine Unter¬s<strong>ch</strong>eidung getrennt. Mit <strong>der</strong> Darstellung einer<br />

S<strong>ch</strong>rittfolge von äquivalenten Ausdrücken zeigt George Spencer Brown, dass <strong>der</strong> Ausdruck<br />

S1: a b<br />

auf eine Weise umgeformt werden kann, so dass Ausdrücke entstehen, die na<strong>ch</strong> glei<strong>ch</strong>er<br />

<strong>Form</strong> aufgebaut sind, so dass si<strong>ch</strong> a und b dur<strong>ch</strong> jeweils ein cross getrennt abwe<strong>ch</strong>seln. Wir<br />

erläutern die Demonstration wie folgt:<br />

a b = a b a b Hier wird C5 angewendet, wona<strong>ch</strong> ein beliebiger Ausdruck au<strong>ch</strong><br />

zweimal nebeneinan<strong>der</strong> ges<strong>ch</strong>rieben werden kann.<br />

= a b a b Mit Konsequenz C1 wird das b des ersten Teilausdrucks unter zwei<br />

Kreuze gestellt.<br />

= a b a a b b Na<strong>ch</strong> Initial J2 kann <strong>der</strong> re<strong>ch</strong>te Teilausdruck unter die beiden Kreuze<br />

ges<strong>ch</strong>rieben werden, die innerhalb des linken Teilausdruckes stehen.<br />

= a b a b Mit CL wird <strong>der</strong> re<strong>ch</strong>te Teilausdruck im äußersten Kreuz vereinfa<strong>ch</strong>t.<br />

= a b a b Na<strong>ch</strong> Konsequenz C1 können die beide Kreuze, die das b beinhalten,<br />

weggelassen werden. <strong>Die</strong>ser Ausdruck wird S2 genannt.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!