25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wird angenommen, dass eine Alternative zur „Installations- und Betriebsart“, die ein<br />

„Muss-Kriterium“ darstellt, nicht unmittelbar ausgewählt werden kann, so könnte<br />

nach folgendem Schema eine Hierarchie aufgestellt werden, auf deren Basis eine<br />

Entscheidung mittels AHP getroffen werden kann.<br />

Ziel:<br />

• Auswahl einer optimalen Installations- und Betriebsart<br />

• Kriterien (aus dem Anforderungskatalog nach Sakowski):<br />

• Die Anlage soll in der Streckenführung variabel sein<br />

• Die Anlage soll mit möglichst geringem Aufwand erweiterbar sein<br />

• Die Anlage soll keinen hohen Sicherungsaufwand benötigen<br />

• Die Anlage soll behindertengerecht sein<br />

• ...<br />

Alternativen:<br />

• Die Anlage muss flurfrei installiert und betrieben werden<br />

• Die Anlage muss aufgeständert installiert und betrieben werden<br />

• Die Anlage muss flurfrei installiert und flurgebunden betrieben werden<br />

• Die Anlage muss flurgebunden installiert und betrieben werden<br />

• Die Anlage muss flurgebunden, aber schienenlos betrieben werden<br />

Da alle aufgeführten betriebswirtschaftlichen Anforderungen Handlungsalternativen<br />

von (nicht definierten) Muss-Kriterien darstellen, können diese nicht in die Haupt-<br />

Hierarchie integriert, sondern nur in Teilprozessen nach obigem Schema bewertet<br />

werden. Deshalb fällt dieser Gliederungspunkt vollständig heraus.<br />

Verdichtung der Bewertungsergebnisse<br />

Da die Bewertung der ROI-Hierarchie im konkreten Anwendungsfall nur durch einen<br />

Stakeholder, den Experten, welcher eine betriebswirtschaftliche Ausbildung hat,<br />

bewertet werden soll, müssen hier keine weiteren Prozessschritte folgen. An der<br />

Bewertung der restlichen Kann-Kriterien nehmen jedoch mehrere Personen teil, so<br />

dass die Einzelauswertungen hier zu einem Gesamtergebnis verdichtet werden<br />

müssen. Die Berechnung ähnelt dem Auswertungsschema der<br />

Anforderungsklassifizierung und kann der folgenden Tabelle entnommen werden.<br />

- 109 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!