25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

jeweiligen Gewichte w i in Abhängigkeit der beiden Fälle wie folgt:<br />

a) Maximierung:<br />

b) Minimierung:<br />

w<br />

i<br />

=<br />

wi<br />

w1<br />

+ w2<br />

+ ... + w<br />

n<br />

w<br />

i<br />

=<br />

1<br />

w<br />

1<br />

+<br />

1<br />

wi<br />

1<br />

+ ... +<br />

w2<br />

1<br />

w<br />

n<br />

Die normierten Werte für die Summe aus Studiengebühren und Lebenshaltungskosten<br />

ergeben sich durch Anwendung der zweiten Formel. Diese ist hier zu wählen, da der<br />

Student bestrebt sein wird, die Gesamtkosten zu minimieren.<br />

Bei der Integration quantifizierbarer Kriterien muss beachtet werden, dass diese<br />

jeweils auf unterschiedlichen Einheiten basieren. Demnach ist es beispielsweise<br />

möglich, Alternativen in Hinblick auf die Kriterien Kosten [€], Temperatur [°C] und<br />

Entfernung [km] zu bewerten und die jeweiligen Werte in normierter Form in die<br />

Bewertung zu integrieren. Kriterien, die hingegen in der gleichen Maßeinheit bewertet<br />

werden, müssen zuvor additiv zusammengefasst werden. Im Beispiel setzt sich das<br />

dritte Kriterium aus den Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zusammen. Für<br />

die Berechnung der Alternativengewichtungen wurden beide Kostenarten addiert. Eine<br />

getrennte Bewertung in Form von Subkriterien würde dagegen falsche Ergebnisse<br />

liefern, da bei der Auswertung durch die vorherige Normalisierung nur die<br />

Verhältnisse, und nicht die Absolutwerte betrachtet werden.<br />

Konsistenzprüfung<br />

Eine Prioritätenmatrix weist im Idealfall die Eigenschaft der Konsistenz auf. Das<br />

Merkmal der Reziprozität ist dabei eine notwendige Voraussetzung für die Konsistenz<br />

einer Matrix. Eine konsistente Bewertung dreier Elemente A, B, C kann allgemein<br />

folgendermaßen beschrieben werden, wenn x und y beliebige Elemente der<br />

Bewertungsskala nach Saaty sind:<br />

• A = x * B<br />

• B = y * C<br />

• C = x * y * A<br />

Im vorliegenden Fall müssen drei Paarvergleiche vorgenommen werden, um alle<br />

Abhängigkeiten zwischen den Elementen zu definieren. Das Entscheidungsproblem ist<br />

übersichtlich und eine konsistente Bewertung erscheint einfach. Aber bereits bei<br />

- 57 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!