25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prioritätenmatrix 1<br />

Prioritätenmatrix 2<br />

Übergeordnetes<br />

Kriterium<br />

A B C<br />

Übergeordnetes<br />

Kriterium<br />

A B C<br />

A 1 2 3<br />

B ½ 1 ¼<br />

C 1/3 4 1<br />

A 1 3 4<br />

B 1/3 1 1/5<br />

C ¼ 5 1<br />

Eigenvektor 1<br />

EV 1<br />

0,56<br />

0,13<br />

0,31<br />

Eigenvektor 2<br />

EV 2<br />

0,64<br />

0,09<br />

0,27<br />

resultierender Eigenvektor I<br />

EV II<br />

0,6<br />

0,11<br />

0,29<br />

resultierende Prioritätenmatrix<br />

Eigenvektor II<br />

Abbildung 21: Verdichtung von Einzelentscheidungen<br />

Einbeziehung von Stakeholdergewichtungen<br />

Bei beiden im vorherigen Abschnitt vorgestellten Lösungsansätzen können<br />

unterschiedliche Gewichte einzelner Entscheider berücksichtigt werden.<br />

Grundsätzlich soll hierfür wiederum der geometrische Mittelwert herangezogen<br />

werden. Zusätzlich fließen aber die Bedeutungsgewichte w i einzelner Stakeholder mit<br />

in die Berechnung ein.<br />

Diese wird nach folgender Formel durchgeführt, wobei n wiederum die Elementanzahl<br />

angibt [Bronstein '01]:<br />

w w1 w2 wn<br />

x = x 1<br />

* x2<br />

* ... * xn<br />

, wobei gilt: w = w1 + w2<br />

+ ... + wn<br />

- 66 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!