25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paarvergleichsmatrix abgeleitet werden:<br />

• Die Diagonalelemente weisen stets den Wert 1 auf<br />

• Die Elemente oberhalb der Diagonalen entsprechen den Kehrwerten der<br />

Spiegelelemente unterhalb der Diagonalen (Grundsatz der Reziprozität)<br />

• Die Anzahl der Zeilen entspricht der Anzahl der zu vergleichenden Elemente<br />

• Die Anzahl der Zeilen und Spalten ist identisch<br />

Die Gewichtung der Kriterien wurde beispielhaft durchgeführt. Hiernach ist das<br />

Lehrangebot etwas wichtiger als die Reputation der Universität, im Vergleich zu den<br />

Kosten hingegen sehr viel weniger wichtig. Desweiteren wurde die Reputation als<br />

erheblich weniger wichtig eingestuft als die Kosten. Alle anderen Werte können aus<br />

dem Grundsatz der Reziprozität abgeleitet werden.<br />

Im Folgenden müsste jetzt die Bewertung der einzelnen Alternativen in Hinblick auf<br />

die beiden qualitativen Kriterien vorgenommen werden. Hierauf soll an dieser Stelle<br />

verzichtet werden, da der Ablauf mit der zuvor erläuterten Kriteriengewichtung<br />

identisch ist. Im kommenden Abschnitt soll nun gezeigt werden, wie aus einer<br />

Paarvergleichsmatrix eine relative Gewichtung der Elemente abgeleitet werden kann<br />

und wie quantitative Größen in das Entscheidungsproblem integriert werden.<br />

Berechnung der Prioritäten<br />

Saaty konnte mathematisch beweisen, dass der einer Prioritätenmatrix zugehörige<br />

Eigenvektor die relative Gewichtung der Vergleichselemente angibt. Dies ist auf<br />

spezielle Eigenschaften der Matrix zurückzuführen. Eine Herleitung des<br />

Eigenwertproblems sowie eine genaue Beschreibung der von Saaty diskutierten<br />

iterativen Berechnungsmethoden soll hier nicht weiter erläutert werden. Stattdessen<br />

wird nur die sogenannte Potenzmethode beschrieben, die auch als Algorithmus in<br />

allen gängigen AHP-Softwarelösungen implementiert ist. Abhängig von einem zu<br />

definierenden Abbruchkriterium ist diese im Vergleich zu anderen numerischen<br />

Ansätzen wesentlich genauer, jedoch auch sehr rechenintensiv. Letzteres ist<br />

insbesondere ein Grund dafür, weshalb der AHP erst Anfang der 90er Jahre größere<br />

Verbreitung fand, da die Nutzung eines PCs für eine effiziente Anwendung der<br />

Methode Voraussetzung ist. Der Ablauf gliedert sich wie folgt:<br />

Zunächst wird die betrachtete Paarvergleichsmatrix quadriert. Dann werden die<br />

Zeilensummen der quadrierten Matrix gebildet und anschließend normiert. Diese<br />

Werte repräsentieren die Elemente des approximierten Eigenvektors der<br />

Ausgangsmatrix. Ein zu Anfang definiertes Abbruchkriterium legt die Anzahl der<br />

Iterationsstufen fest. Hierfür könnte z. B. die Differenz der Eigenvektoren aus der<br />

- 53 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!