25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Intensität<br />

derWichtigkeit<br />

1<br />

3<br />

5<br />

7<br />

9<br />

Definition<br />

Gleiche<br />

Bedeutung<br />

Etwas größere<br />

Bedeutung<br />

Sehr viel<br />

größere<br />

Bedeutung<br />

Erheblich<br />

größere<br />

Bedeutung<br />

Absolut<br />

dominierend<br />

Erklärung<br />

Beide Elemente haben die gleiche<br />

Bedeutung im Hinblick auf das betrachtete,<br />

übergeordnete Kriterium.<br />

Erfahrungen und Ansicht sprechen für eine<br />

etwas größere Bedeutung eines Elementes<br />

im Vergleich zu einem anderen.<br />

Erfahrung und Ansicht sprechen für eine<br />

sehr viel größere Bedeutung eines<br />

Elementes im Vergleich zu einem anderen.<br />

Ein Element ist im Vergleich zu einem<br />

anderen von erheblich größerer Bedeutung.<br />

Der Anwender kann hier auf praktische<br />

Erfahrungen zurückgreifen.<br />

Größtmöglicher Bedeutungsunterschied<br />

zwischen zwei Elementen.<br />

2,4,6,8 Zwischenwerte Kompromiss zwischen zwei Werten<br />

Tabelle 2: Interpretation der AHP-Skala<br />

Die Ergebnisse eines abgeschlossenen Vergleichs aller Elemente einer Ebene können<br />

übersichtlich in einer Paarvergleichsmatrix dargestellt werden. Je nach Elementtyp<br />

wird von einer Kriterien- oder Alternativenvergleichsmatrix gesprochen. Bezogen auf<br />

das bekannte Beispiel könnte sich für den paarweisen Vergleich der Kriterien im<br />

Hinblick auf das Ziel die folgende Kriterienvergleichsmatrix ergeben.<br />

opt. Universität Lehrangebot Reputation Kosten<br />

Lehrangebot 1 3 1/5<br />

Reputation 1/3 1 1/7<br />

Kosten 5 7 1<br />

Tabelle 3: Kriterienprioritätenmatrix<br />

Jede Zeile gibt den Vergleich eines Elements in Bezug auf sich selbst und auf alle<br />

anderen Elemente an. Hieraus können vier allgemeingültige Eigenschaften einer<br />

- 52 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!