25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ermöglicht, die mittels einer Verhältnisskala vorgenommen wird. Bevor die jeweiligen<br />

Techniken dahingehend näher klassifiziert werden, sollen die unterschiedlichen<br />

Skalenniveaus anhand der nachstehenden Tabelle kurz erläutert werden, um den<br />

Unterschied zwischen beiden Varianten besser verdeutlichen zu können [URL12].<br />

Beschreibung<br />

zulässige<br />

Operanden<br />

Niveau<br />

Nominalskala<br />

Ordinalskala<br />

Intervallskala<br />

Verhältnisskala<br />

Objekte, denen bestimmte<br />

Merkmalsausprägungen zuzuordnen<br />

sind, können hinsichtlich der<br />

Übereinstimmung der Eigenschaften<br />

miteinander verglichen werden.<br />

Beispiele: Farben, Geschlecht,<br />

Tierrassen<br />

Ein Vergleichsobjekt kann<br />

hinsichtlich einer Eigenschaft<br />

dominieren, unterliegen oder<br />

übereinstimmen. Die Abstände<br />

zwischen den betrachteten Größen<br />

können nicht interpretiert werden.<br />

Beispiel: Schulnotensystem<br />

Der Abstand zweier Größen kann<br />

hinsichtlich einer<br />

Merkmalsausprägung quantitativ<br />

begründet werden. Der Nullpunkt der<br />

Skala ist aber willkürlich festgelegt.<br />

Beispiel: Temperatur (°C)<br />

Die Skala beinhaltet einen absoluten<br />

Nullpunkt. Multiplikation und<br />

Division sind somit zulässig.<br />

Beispiel: Temperatur (K), Gewicht (g),<br />

Geschwindigkeit (km/h)<br />

=<br />

≠<br />

><br />

=<br />

<<br />

+<br />

-<br />

*<br />

:<br />

Tabelle 12: Darstellung und Definition der Skalenniveaus<br />

Bezüglich der obigen Tabelle ist anzumerken, dass die Skalendefinitionen aufeinander<br />

aufbauen. Das bedeutet, dass eine Skala höheren Niveaus die Eigenschaften aller<br />

niedrigeren in sich vereint, nicht aber deren Einschränkungen. Folglich können je<br />

Skalentyp nicht nur die neu definierten, sondern auch alle primitiveren Operanden<br />

angewendet werden.<br />

- 84 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!