25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Umrechnung der 14 relativen Werte der allgemeinen Anforderungen erfolgt in<br />

Anlehnung an die in Kapitel 3.3.3 dargestellte Vorgehensweise. Aus diesem Grund wird<br />

hier auf eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Rechenschritte verzichtet. Eine<br />

Änderung soll allerdings für den Höchstwert der relativen Werte gelten. Um den<br />

Unterschied der absolut wichtigen und der relativ wichtigen Anforderungen gerecht zu<br />

werden, soll der Skalenhöchstwert ausschließlich für die zuletzt genannten<br />

Anforderungen vorbehalten bleiben. Das bedeutet, dass die relativen Anforderungen<br />

lediglich in die Skalenwerte von 1 bis 9 eingeteilt werden. Tabelle 37 zeigt noch einmal<br />

die relativen Anforderungen und ihre Gewichte in Prozent zusammengefasst:<br />

Kundenanforderung<br />

A2.1<br />

A2.2<br />

A3.2.2<br />

A6<br />

A7<br />

A8<br />

B4<br />

B5<br />

C3<br />

D1<br />

D2.1<br />

D2.6<br />

D4.3<br />

D6<br />

relativer Wert<br />

7,16<br />

7,59<br />

23,22<br />

7,26<br />

7,58<br />

7,41<br />

23,65<br />

5,62<br />

2,25<br />

2,54<br />

0,99<br />

1,45<br />

0,99<br />

2,28<br />

Tabelle 37: Relativer Teil der allgemeinen Anforderungen (Block A-D)<br />

Mit diesen Werten ergibt sich die Größe des Intervalls zu dem gerundeten Wert:<br />

23,65 / 9 = 2,63<br />

- 192 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!