25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwickler legt Wert auf eine Verbesserung von bestehenden Produkten und<br />

Prozessen, wobei er Technologiesprünge vorsieht. Die Methode QFD ist nach Akaos<br />

Aussagen niemals als vollständiges Werk zur Produkterstellung gedacht, sondern soll<br />

die Schnittstelle zwischen Kundenwunsch und Produktmerkmalen bestmöglich<br />

realisieren. Yoji Akao legt Wert auf die Beachtung dieser Kundenwünsche in jeder<br />

Entwicklungsphase. Auf der anderen Seite gibt er dem Konstrukteur eine<br />

richtungsweisende Methode zur Identifikation von Engpassteilen, die flexibel den<br />

Unternehmensbedürfnissen angepasst werden kann [Akao '92].<br />

2.1.2 Die Struktur der Vorgehensweise nach ASI<br />

Eine sehr geläufige Variante der QFD, insbesondere in den Vereinigten Staaten und<br />

Europa, ist die des American Supplier Institute, kurz ASI. Das American Supplier<br />

Institute ist eine Nonprofit-Organisation, die sich zum Ziel gesetzt hat, die<br />

Wettbewerbssituation der amerikanischen Zulieferindustrie zu verbessern<br />

[Fachbibliothek '06, Kämpf '06].<br />

Das von Neumann als amerikanisches Modell bezeichnete Vorgehen ist der<br />

„sogenannte konkrete QFD Ansatz“ [Neumann '96]. Er ist von den Arbeiten der Japaner<br />

Makabe und Fukuhara geprägt und steht in der deutschsprachigen Literatur zum<br />

Thema QFD meist im Vordergrund. Er greift den Ansatz von Akao auf, reduziert aber<br />

den Inhalt sehr stark und zeichnet sich durch eine eindeutige Gliederung aus.<br />

Charakteristisch ist die serielle Abfolge der einzelnen Phasen. Späte Phasen bauen<br />

auf den Ergebnissen der vorherigen auf. Mögliche Rücksprünge zu vorherigen Phasen<br />

sieht dieser Ansatz nicht vor [Mai '98, Neumann '96].<br />

Der von der ASI verbreitete Ansatz für eine QFD wird als Vier-Phasen Ansatz<br />

bezeichnet. Abbildung 2 zeigt das Grundprinzip der Methode. Zu sehen sind die vier<br />

Phasen, ihre Bezeichnungen und die jeweiligen Ergebnisse der einzelnen<br />

Planungsschritte. Die vier Phasen sind durchgängig miteinander verknüpft. Jede<br />

Phase hat als Ergebnis bestimmte Zielgrößen. Diese gehen in den linken Teil der<br />

nächsten Phase ein [Mai '98].<br />

- 17 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!