25.12.2014 Aufrufe

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

Technical Report 0901 Sonderforschungsbereich 696 ... - SFB 696

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rahmen der Kundenanforderungspriorisierung und auch bei vielen anderen<br />

Entscheidungsproblemen im deutschsprachigen Raum häufig eingesetzt wird.<br />

Deshalb schließt sich der Beschreibung der NWA ein direkter methodischer Vergleich<br />

zum AHP an. Abschließend werden Vor- und Nachteile verschiedener<br />

Bewertungsverfahren im Hinblick auf die Anforderungsgewichtung diskutiert.<br />

Die zur Anforderungspriorisierung eingesetzten Verfahren können bezüglich ihres<br />

methodischen Umfangs in Bewertungstechniken und -methoden eingeteilt werden. Im<br />

Folgenden soll ein Bewertungsverfahren als Methode bezeichnet werden, wenn der<br />

Gewichtung ein Entscheidungsmodell zugrunde liegt und eine oder mehrere Techniken<br />

zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Demnach ist der AHP eine<br />

Bewertungsmethode und die zugehörige Bewertungstechnik der Paarvergleich.<br />

Bewertungstechniken können auch isoliert, also ohne methodischen Bezug, zur<br />

Priorisierung von Kundenanforderungen eingesetzt werden. Die nachstehende Tabelle<br />

zeigt einige gängige Bewertungsverfahren. Die Methoden sind den jeweils<br />

verwendeten Techniken zugeordnet.<br />

Bewertungstechniken<br />

Ranking<br />

Rating (absolut)<br />

Rating (relativ)<br />

verkürzter Paarvergleich<br />

Paarvergleich nach Saaty<br />

Bewertungsmethoden<br />

Conjoint-Analyse<br />

NWA, Kepner-Tregoe-Verfahren<br />

NWA, Kepner-Tregoe-Verfahren<br />

NWA, Kepner-Tregoe-Verfahren<br />

AHP<br />

Tabelle 1: Techniken und Methoden zur Anforderungspriorisierung<br />

Die obige Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es existieren<br />

zahlreiche andere Bewertungsverfahren und methodische Varianten, die zum Teil<br />

gesichtet wurden, jedoch hier nicht weiter diskutiert werden sollen, weil die jeweilige<br />

Zielsetzung nur einen geringen Überdeckungsgrad mit der hier vorliegenden<br />

Aufgabenstellung hat. Im Folgenden werden nur die aufgeführten Methoden, und<br />

damit auch die Bewertungstechniken, näher erläutert.<br />

- 39 - <strong>SFB</strong> <strong>696</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!